Nimm doch mal alle Potenzen her
A ^ 0 := 1| ; A ^ 1 ; A ² ; A ³ ; A ^ 4 ... ( 1 )
Bilden diese einen unendlich dimensionalen Vektorraum? An dieser Stelle führe ich die ===> Diracsche ===> Bracketnotation ein; im Grunde ist diese ganz einfach. Ein " Bra " ist ein Zeilen-und ein " Ket " ein Spaltenvektor. Alle Kombinationen sind erlaubt, so lange sie den Regeln der Matrizenmultiplikation entsprechen. | i > ist also ein n X 1 Ket, der an Stelle i eine Eins stehen hat; sonst Nullen. Umgekehrt ist < j | ein 1 X n Bra, dessen j Komponente Eins ist, sonst nur Nullen. Somit ist
| i > < j | ( 2 )
eine Matrix ( " Dyade " ) vom Format n X n mit einer Eins in Zeile i , Spalte j . Damit ist die Dimension von ( 1 ) begrenzt durch
dim [ |C ( n ; n ) ] = n ² ( 3 )
eine zu pessimistische Abschätzung. Denn die ===> Elementarteiler ( ET ) Teorie lehrt, dass jede Matrix ihre eigene Säkulardeterminante ( SD ) löst ( Hattet ihr überhaupt schon Eigenwerte? ) Bei einer diagonalisierbaren Matrix wäre das ja trivial; aber es gilt eben allgemein.
Die SD stellt ein Polynom vom Grade n dar; größer kann daher die Dimension von ( 1 ) nicht sein. Ob sie kleiner ist? Hier stellt sich die Frage nach dem ===> Minimalpolynom einer Matrix, einem Begriff, der dir schon in der ===> (Polynom)algebra begegnet.
1) Dass du nix raffst, ist kein Wunder, wenn du noch nie von ET vernommen hast.
2) Du brauchst auch gar nicht so tun, als hättest du nur irgendwas verstanden; ich weiß es besser.
3) ET sind so schwer, dass die meisten deiner Kommilitonen es ihr Leben lang nie begreifen werden; siehe Kowalsky oder Greub , Bd. 2 .
4) WENN du aber die Sache mit den ET gerafft hast. Was soll dir dann noch diese Aufgabe?