habe mal den FFT-Faktor
(2Pi*n²+4)/(Pi*n²)=2+4/(PI*n²) mit
http://www.lamprechts.de/gerd/Liniendiagramm_Scientific_plotter.htm
Beispiel 116 getestet (Dein n ist dort aB[0]
Bild sah nicht gut aus -> also selbst nachgerechnet
#
∫ (1-abs(t))*cos(n*t)dt,t=-Pi...Pi
= -(2 ((pi-1) n sin(pi n)+cos(pi n)-1))/n^2
=(2-2cos(pi n)-2(pi-1)*n*sin(pi n))/n^2
noch durch Pi, also was vor dem Integral war -> ergibt den gesuchten Faktor:
(2-2*cos(aB[0]*PI)-2*(PI-1)*aB[0]*sin(aB[0]*PI))/pow(aB[0],2)/PI
beide Kurven im Vergleich: rote 1-abs(x) grün die aufsummierte cos-Reihe:
aB[1]<1?1-abs(x):Iter(1,aB[0]=0,x,'aB[0]<50','aB[0]+=1;x+=cos(aB[0]*i)*(2-2*cos(aB[0]*PI)-2*(PI-1)*aB[0]*sin(aB[0]*PI))/pow(aB[0],2)/PI;','x')+1-PI/2
Bild 2 OK -> zeigt Übereinstimmung:
Optimierung, da man für ganze n keine komplizierte sin/cos braucht: cos(Pi*n)=(-1)^n
(2-2*cos(n*PI)-2*(PI-1)*n*sin(n*PI))-> ist die 0,4,0,4 Folge (2-2*(-1)^n)
also einfach
=(2-2*(-1)^n)/(PI*n^2) -> kompatibel (2-2*pow(-1,aB[0]))/pow(aB[0],2)/PI
Test:
aB[1]<1?1-abs(x):Iter(1,aB[0]=0,x,'aB[0]<50','aB[0]+=1;x+=cos(aB[0]*i)*(2-2*pow(-1,aB[0]))/pow(aB[0],2)/PI;','x')+1-PI/2
Bild 3: nun alles OK
Interessant ist noch a0, also die y-Verschiebung:
Ihr hattet 1/2-PI/4 statt meiner +1-PI/2
∫ (1-abs(t))/Pi dt,t=-Pi...Pi = 2-Pi überprüft mit
https://www.wolframalpha.com/input/?i=integrate+(1-abs(t))%2FPi+dt,t%3D-Pi...Pi
dann die Hälfte ergibt 1-PI/2
siehe
https://de.wikipedia.org/wiki/Fourierreihe