1. f(x) = arcsin(ln(x))
Arcsin(u) hat den Definitionsbereich D = [-1 , +1]
D.h. nun
-1 ≤ u ≤ 1 also:
-1 ≤ ln(x) ≤ 1
.
Nun mal die Eckpunkte des Definitionsbereichs von f :
ln(x) = -1
x= e^{-1} = 1/e
ln(x) = 1
x = e^{1} = e
D_(f) = [ 1/e, e ]
Gib das in den Taschenrechner ein, falls ihr das dezimal angeben sollt.
Kontrolle mit:
https://www.wolframalpha.com/input/?i=arcsin(ln(x))
Es ist nur der Bereich relevant, in dem der Imaginärteil 0 ist. Also der Bereich, in dem der blaue (reelle) Graph steigt. Das ist der Graph der Funktion f.
2. g(x) = √((ln(x))3-ln(x8)+3)
Wähle
u = ((ln(x))3-ln(x8)+3)Du weisst (wegen der Wurzel), dass u≥ 0 sein muss.
D.h. du kümmerst dich jetzt um
((ln(x))3-ln(x8)+3) ≥ 0 , um den Definitionsbereich von g zu bestimmen.
Wegen ln(x) muss gelten, dass x> 0 ist.
((ln(x))3-ln(x8)+3) ≥ 0
((ln(x))3- 8 ln(x)+3) ≥ 0 | Substitieren ln(x) = v
v^3 - 8 v + 3 ≥ 0
Nun kannst du erst mal alles nachrechnen, gegebenenfalls korrigieren und dann dieses Polynom
h(v) = v^3 - 8 v + 3
diskutieren. Du brauchst (nur) die Nullstellen. Eine von ihnen ist übrigens "minus drei".
Damit dann z.B. Polynomdivision machen. usw.