0 Daumen
1,6k Aufrufe

Zeigen Sie: Sei f : V → W lineare Abbildung. Dann gilt:

f : V → W injektiv ⇔ Ker(f) = {0}.

Hinweis: Es sind hier zwei (!) Richtungen zu zeigen


!

Und wieder eine Frage:

Wie zeige ich:

Eine lineare Abbildung zwischen 2 Räumen der Dimension n ist genau dann surjektiv wenn sie injektiv ist?



Wir wissen: wenn f injektiv ist, genau dann ist Kern(f) = {0}.
Wir wissen auch: wenn f surjektiv ist, genau dann ist dim Bild(f)= dim W.
Nach der Dimensionsformel gilt: Kern(f)={0} <=> dim Bild(f) = dim V, da die Dimension des Kerns ja Null ist, wenn er nur aus der Null besteht.
Das heißt:

f injektiv <=> Kern(f)={0} <=> dim Bild(f)= dim V (=dim W)
    <=> f surjektiv.


HILFE! Ich verstehe nicht:
1. Injektiv wenn Kern(f) = 0
2  Surjektiv wenn dim Bild(f) = dim(W)

Wer kann mir das anschaulich erklären?
Avatar von

Keiner ein Ansatz ?????

1 Antwort

0 Daumen
 
Beste Antwort

1. Der Kern von f ist die Menge aller Punkte, die von f auf Null abgebildet werden. \(\operatorname{Kern}(f)=\{0\}\) heißt also, dass Folgendes gilt: $$f(x)=0 \Leftrightarrow x=0.$$ Die Injektivität ist dabei wegen der Richtung => gegeben, da injektiv ja bedeutet, jeder Punkt im Bildbereich wird höchstens einmal getroffen, ergo: $$f(a)=f(b) \Leftrightarrow a=b.$$ Zusammen mit der Linearität, kann man zeigen, dass "injektiv in Null" (die erste Aussage oben) äquivalent ist zu injektiv auf dem ganzen Definitionsbereich: $$f(a)=f(b) \Leftrightarrow f(a)-f(b)=0 \Leftrightarrow f(a-b)=0 \Leftrightarrow a-b=0 \Leftrightarrow a=b.$$ Also, wenn man \(f(x)=0 \Leftrightarrow x=0\) und "f linear" annimmt, ist die Funktion f auch schon injektiv.


2. Surjektiv bedeutet, dass jeder Punkt im Bildbereich mindestens einmal getroffen wird, also: $$\forall w \in W\ \exists v \in V\colon f(v)=w.$$ Nun ist \(\operatorname{Bild}(f) = f(V) = \left\{f(v)\ \middle|\ v\in V\right\}.\) Also ist \(\dim(\operatorname{Bild}(f))=\dim(W)\) genau dann, wenn \(\operatorname{Bild}(f)=W\), da Bild(f) ein Untervektorraum von W ist (f bildet nur auf Elemente in W ab, deshalb sind alle Elemente, die f "treffen" kann, sicher Teilmenge von W, die anderen Eigenschaften des UVR folgen aus der Vektorraumstruktur von V und der Linearität von f). V ist ein Vektorraum, damit ist f(V) ein Untervektorraum von W, und ein Untervektorraum von W mit gleicher Dimension wie W muss ganz W sein.

Avatar von 1,0 k

Danke für sehr ausführliche Veranschaulichung.

Allerdings fällt es mir immer noch schwer es mathmatisch zubeweisen.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community