> Warum wird die Wahrscheinlichkeit für Fehler 2.Art kleiner, wenn p größer wird?
Das wird sie nicht. Sie wird kleiner, wenn der tatsächliche und er vermutete Wert von p weiter auseinander liegen.
> Und warum ändert man den p von H0 und behält den Annahmebereich trotzdem bei?
Ein Fehler zweiter Art tritt ein wenn die Nullhypothese falsch ist, aber trotzdem nicht verworfen wird.
Die Nullhypothese wird nicht verworfen, wenn das Ergebnis im Annahmebereich liegt. Und zwar im Annahmebereich des Tests, der durchgeführt wurde.
Die Wahrscheinlichkeit, das das Ergebnis im Annahmebereich liegt, kann nur dann berechnet werden, wenn man das korrekte p kennt.
Das korrekte p kennt man aber im Allgemeinen nicht. Würde man das korekte p kennen, dann würde sich der Hypothesentest erübrigen.
> Wahrscheinlichkeit für Fehler 2. Art mit p=0,6 ~ 92,64%
Das bedeutet: Wenn p = 0,6 ist, dann landet man mit einer Wahrscheinlichkeit von 92,64% im Anahmebereich des Hypothesentests "H0: p=0,5, n=25, Signifikanzniveau=0,05".