Du hast zwei Nullstellen; die triviale x1 = 0 und dann noch x2 = t . In dem Intervall ( 0 , t ) ist die Funktion negativ; dort erwarten wir also das Minimum.
Zum Ableiten einer e-Funktion empfehle ich immer ===> logaritmisches Differenzieren, eine Sonderform des ===> impliziten Differenzierens.
ln ( y ) = x + ln ( x ² - t x ) ( 1a )
y ' / y = 0 = 1 + ( 2 x - t ) / ( x ² - t x ) ( 1b )
x ² + ( 2 - t ) x - t = 0 ( 1c )
Jetzt wird es ein bisschen hippelig; du musst praktisch die Umkehrfunktion t = t ( x ) suchen. Wir wollen ja die Extremata einsetzen in deine Ausgangsformel.
t ( x + 1 ) = x ² + 2 x ( 2a )
t = ( x ² + 2 x ) : ( x + 1 ) ( 2b )
t x = ( x ³ + 2 x ² ) : ( x + 1 ) ( 2c )
Weil der will ja t x wissen in deiner Formel.
Hier ich mach gleich die Polynomdivision durch Linearfaktor ( PDLF ) ; eine Entdeckung aus dem Internet: Das geht mit dem Hornerschema
p ( x ) := a3 x ³ + a2 x ² + a1 x + a0 ( 3a )
a3 = 1 ; a2 = 2 ; a1 = 0 ; a0 = 0 ( 3b )
p ( x ) : ( x + 1 ) = q ( x ) Rest p ( - 1 ) ( 3c )
Hier bei Onkel Horner kommt ja genau der selbe Funktionswert raus - Zufall? Du musst das Schema mit protokollieren ( Ein anständiger Softwerker gibt den Arbeitsvektor immer zurück. ) Die Hornerfolge besteht aus den Gliedern
p3;2;1;0 ( p ; - 1 ) ( 4a )
p0 ( p ; - 1 ) = p ( - 1 ) ( 4b )
und die Entdeckung; vgl. ( 3c )
p3;2;1 ( p , - 1 ) = a2;1;0 ( q ) ( 4c )
Die GLIEDER DER HORNERFOLGE sind schon die KOEFFIZIENTEN DES FAKTORPOLYNOMS .
p3 ( p ) = a3 ( p ) = 1 = a2 ( q ) ( 5a )
p2 ( p ; - 1 ) = a2 ( p ) - p3 = 2 - 1 = 1 = a1 ( q ) ( 5b )
p1 ( p ; - 1 ) = a1 ( p ) - p2 = 0 - 1 = ( - 1 ) = a0 ( q ) ( 5c )
p0 ( p ; - 1 ) = a0 ( p ) - p1 = 0 + 1 = 1 = p ( - 1 ) ( 5d )
( x ³ + 2 x ² ) : ( x + 1 ) = x ² + x - 1 + 1 / ( x + 1 ) ( 5e )
Die Probe ist sehr leicht; da soll es ja Lehrer geben, die haben bis Heute noch nie davon gehört ...
PD ist schon wichtig; wenn du nämlich ( 5e ) einsetzt in deine Formel, kannst du schon mal die ganzrationalen Teile zusammen rechnen;
f_t [ x ( min ) ] = [ 1 - x - 1 / ( x + 1 ) ] exp ( x ) ( 6a )
Da wär ich schon mal neugierig; wo liegen Extrema?
f ' ( x ) = [ 1 / ( x + 1 ) ² - x - 1 / ( x + 1 ) ] exp ( x ) = 0 ( 6b )
x ( x ² + 2 x + 2 ) = 0 ===> x ( max ) = 0 ( 6c )
Diese Ortskurve ist streng monoton fallend; entgegen meiner sonstigen Angewohnheit mach ich lieber die Probe auf die 2. Ableitung. Die bilden wir aus dem Stand über die ===> Leibnizregel aus ( 6a ) , eine verallgemeinerte Produktregel, ein Analogon zum ===> binomischen Satz
( u v ) " = u " v + 2 u ' v ' + u v " ( 7a )
f " [ x ( min ) ] = - ( 2 / ( x +1 ) ³ ) exp ( x ) + 2 [ 1 / ( x + 1 ) ² - 1 ] exp ( x ) + [ 1 - x - 1 / ( x + 1 ) ] exp ( x ) ( 7b )
Von diesen drei Termen leistet nur der erste einen Beitrag von Minus 2 ===> Maximum