0 Daumen
1,9k Aufrufe

kann mir bitte jemand erklären, wie mein Prof auf (14,-9,-11) gekommen ist (siehe Wolke links oben) und auch wie man auf

(-2,2,4) gekommen ist ? Ich bekomme durch nachrechnen (-2,-2,4) raus ? Und dann schließlich auf (4,3,-3)

Bitte um ausführlich Hilfe bitte.

Vielen Dank

_20180302_144718.JPG

Avatar von

2 Antworten

+1 Daumen

Dei Lehrer rechnet ein wenig umständlich

g: x = [4, 1, -7] + r·[1, 1, -2]
E: x = [7, 8, -4] + s·[1, 4, -2] + t·[3, 1, 3]

n = [1, 4, -2] ⨯ [3, 1, 3] = [14, -9, -11]
E: 14·x - 9·y - 11·z = 70

Der Normalenvektor ist weder parallel noch senkrecht zur Geraden. Daher haben Gerade und Ebene einen Schnittpunkt.

14·(r + 4) - 9·(r + 1) - 11·(- 2·r - 7) = 70 --> r = -2
S = [4, 1, -7] - 2·[1, 1, -2] = [2, -1, -3]


Avatar von 488 k 🚀

Wenn ich das in den Taschenrechner eingebe kommt ein Dimensionsfehler raus n = [1, 4, -2] ⨯ [3, 1, 3]

Das soll das Kreuzprodukt zweier Spaltenvektoren sein. Da es hier günstiger ist das in einer Zeile zu schreiben mache ich das hier in einer Zeile.

Was hast du alles eingesetzt, um auf die 70 zu kommen ?

n = [1, 4, -2] ⨯ [3, 1, 3]

Wie könnte man das eingeben also hab das das in eine 1X3 Matrix im Taschenrechner jeweils für beide gemacht also Mat A * Mat B dann ging aber net

Im Taschenrechner rechnet man das nicht im Matrizenmodus sondern im Vektormodus.

Das zumindest beim Casio fx991

Ich habe es handschriftlich gemacht habe es verstanden hab die 14 -9 11 raus aber die 70 net wie macht man das im Vektormodus habe es versucht ging aber nicht 

Sorry. Man muss natürlich den Ortsvektor der Ebene nehmen und nicht der Geraden.

[7, 8, -4]·[14, -9, -11] = 7·14 - 8·9 + 4·11 = 70

Wo kommt die 7,8,-14 jetzt haha

Wo ist genau das Problem?

Sry ok ist oben in der Rechnung 

Also ich habe das mit dem Casio in den Taschenrechner eigegeben und habe auch im Vektormodus gerechnet die Zahlen 14,-9,-11 habe ich raus bekommen aber die 70 im Vektormodu zu machen ist nicht aufgegangen.

Denk daran das du nicht das Malzeichen x für das Vektorprodukt nehmen darfst. Es gibt extra einen Punkt für das Punkt/Skalarprodukt.

Ok welches Punkt ist es

Also mit welcher Taste gebe ich das im Taschenrechner ein 

Ich habe das genauso gemacht. Danke jetzt habe ich das genauso 


Wie ist man nochmal auf r=-2 gekommen ?

Dei Lehrer rechnet ein wenig umständlich

g: x = [4, 1, -7] + r·[1, 1, -2]
E: x = [7, 8, -4] + s·[1, 4, -2] + t·[3, 1, 3]

n = [1, 4, -2] ⨯ [3, 1, 3] = [14, -9, -11]
E: 14·x - 9·y - 11·z = 70

Der Normalenvektor ist weder parallel noch senkrecht zur Geraden. Daher haben Gerade und Ebene einen Schnittpunkt.

14·(r + 4) - 9·(r + 1) - 11·(- 2·r - 7) = 70 --> r = -2
S = [4, 1, -7] - 2·[1, 1, -2] = [2, -1, -3]

Probiere mal folgende Gleichung zu lösen

14·(r + 4) - 9·(r + 1) - 11·(- 2·r - 7) = 70

Bei Problemen melde dich einfach nochmals.

Ich habe keine idee wie ich das lösen sollte habe -20,8 raus.

14·(r + 4) - 9·(r + 1) - 11·(- 2·r - 7) = 70

14·r + 56 - 9·r - 9 + 22·r + 77 = 70

14·r - 9·r + 22·r + 56 - 9 + 77 = 70

27·r + 124 = 70

27·r = - 54

r = - 2

0 Daumen

  Die Ebene hast du in Parameterform ( PF ) gegeben. Von deiner Geraden kennst du aber alle drei Koordinaten x , y , z .  Läge es da nicht nahe, deine Ebene erst mal in Koordinaten form ( KF ) umzurechnen?

    Weißt du zufällig, was eine ===> Determinante ist und wie man sie berechnet? Weil da gibt es längst Online Matrixrechner, die können genau das, was dunhier brauchst: Determinanten mit Buchstaben ausrechnen. Ich vermittle dir zunächst die Idee; die Ebene in PF


       E  (  r  ;  s  )  =  P0  +  r  u  +  s  v  =  P      |  -  P0      (  1  )


      P0 ist wie üblich der Anfangspunkt der Ebene; und u und v sind ihre beiden Bsisvektoren.  P ist ein zunächst unbestimmter Punkt auf E


          P  =  (  x  |  y  |  z  )       (  2  )


     In ( 1 ) habe ich auch gleich eine Umformung vermerkt:


            r  u  +  s  v  =  P  -  P0      (  3  )


    Und jetzt mache ich ein kleines Vexierspiel. Den Punkt P tu ich fest nageln mit Uhu oder einer Reißzwecke. Das wird jetzt auf einmal eine Größe, die ich als bekannt erkläre. Dann wird  ( 3 ) doch rein formal juristisch zu einem LGS zur Bestimmung der beiden UNBEKANNTEN  r  und  s  . Die ===> Koeffizientenmatrix  ( KM )    von ( 3 ) hat dann Format   3 X 2   und ===> Rang  2 . Letzteres wegen der beiden Basisvektoren u und v .

   Dann ist aber die erweiterte  KM QUADRATISCH vom Format 3 X 3 ; ihr Rang muss aber eben Falls 2 sein.   Denn wenn diese r und s existieren, dann behaupten wir ja gerade, dass sich die rechte Seite von ( 3 )  schreiben lässt als Linearkombination von u und v .

   Die DETERMINANTE der erweiterten KM  VERSCHWINDET .

   Das Ganze lässt sich auch einfacher sagen; anschaulich bedeutet eine Determinante ein Spatvolumen ===> Spatprodukt .

   (   Würfel verhält sich zu Quadrat wie Quader zu Rechteck wie Spat zu Parallelogramm. )

   Gleichung ( 3 ) besagt effektiv, dass der Vektor ( P - P0 ) in der Ebene E liegt, die von u und v aufgespannt wird; das von den drei Vektoren u , v und ( P - P0 ) erzeugte Volumen verschwindet.


       det  (  u  ;  v  ;  P  - P0  )  =  0        (  4  )


    Also: Keine Gleichungen mehr lösen; und du wirst zusätzlich noch online unterstützt. Dein Prof hat ja allein DREI Unbekannte r , s und t . Ich habe nur t , weil die Ebene tu ich mir ja aus der Determinante schnitzen.

   Unser Musiklehrer sagte immer; das war die Teorie. Und jetzt kommt die Praxis ( Tschuldigung; was ich oben unbedacht P0 nannte, heißt in der Aufgabe P4 - bitte korrigieren. )


    u  :=   P4  -  P3  =  (  1  |  4  |  -  2  )        (  5a  )

     v  :=  P5  -  P3  =   (  3  ;  1  ;  3  )      (  5b  )



                     |      1     3      x -  7   |

      det  =      |      4     1      y -  8   |           (  5c  )

                     |   -  2     3      z + 4   |



     Hier bei der Mitternachtsformel tust du doch auch nicht mehr umständlich überlegen. Es geht darum, dass du verstehst, wie Tabelle ( 5c ) richtig gefüllt werden muss. Und jetzt die ===> Sarrusregel; das ist sturer Formalismus.


  det  = [ 4 * 3 - 1 * ( - 2 ) ] ( x - 7 ) + [ 3 * ( - 2 ) - 1 * 3 ] ( y - 8 ) + ( 1 * 1 - 3 * 4 )  ( z + 4 ) = 0    (  6a  )


       14  (  x  -  7  )  -  9  (  y  -  8  )  -  11  (  z  +  4  )  =  0       (  6b  )

        14  x  -  9  y  -  11  z  =   70      (  6c  )


    Na das   gibt doch schon ein ordentliches Tafelbild; und Ordnung wird benotet. In ( 6c ) hast du einen zusätzlichen Vorteil, den dein Prof mit seinem Larifari gar nicht hat. Drei Punkte legen eindeutig eine Ebene fest; auf ( 6c )  hast du die Probe, wenn du nacheinander alle drei Punkte einsetzt.

   Jetzt die Gerade


      P1  =  (  4  ;  1  ;  -  7  )        (  7a  )

     w  =  P2  -  P1  =  (  1  ;  1  ;  -  2  )      (  7b  )

   g  =  (  4  ;  1  ;  -  7  )  +  k  (  1  ;  1  ;  -  2  )     (  7c  )

    x  =  4  +  k        (  8a  )

    y  =  1  +  k      (  8b  )

    z  =   -  (  7  +  2  k  )      (  8c  )


    Beachte insbesondere ( 8a -c )  Ich habe die gerade auseinander gezogen nach x , y und z . Warum wohl? Weil wir ( 8a-c ) einsetzen für x , y und z in ( 6c ) Sooo sieht Ordnung aus mein Lieber.


    14  (  k  +  4  )  -  9  (  k  +  1  )  +  11  (  2  k  +  7  )  =  70      (  9a  )

      27  k  =  -  54  ===>  k  =  (  -  2  )       (  9b  )

   

     Dieses k eingesetzt in  ( 7c )


     S  =  (  2  |  -  1  |  -  3  )         (  9c  )


   Ob S stimmt, weiß ich nicht mehr. Bei deinem Lehrer finde ich auch nirgend s ein Ergebnis, wo ich vergleichen könntete.

Avatar von 5,5 k

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community