Natürlich geht das auch mit exakten Umstellen:
http://www.lamprechts.de/gerd/LambertW-Beispiele.html
e^{x/2} =x^2 | Wurzel, aber Vorzeichen beachten
e^{x/4} =x
§5 Typ e^{a*x} = b*x + c mit a=1/4, b=1, c=0
x=-LambertW(n, -a/[b*e^{a*c/b}]) /a - c/b
x=-LambertW(n, +/-1/4)*4 , da durch Quadrieren beide Vorzeichen möglich
n | -LambertW(n, +1/4)*4
-2 | 15.249177645568959001 + 42.607520550645771488.. i
-1 | 12.035992039880184798 + 16.306119155966390516.. i
0 | -0.81555341880896065779...
1 | 12.035992039880184798 - 16.306119155966390516.. i
2 | 15.249177645568959001 - 42.607520550645771488.. i
n | -LambertW(n, -1/4)*4
-2 | 13.958929136918368403 + 29.656218120384146580.. i
-1 | 8.6131694564413985969
0 | 1.4296118247255556123
1 | 13.958929136918368403 - 29.656218120384146580.. i
2 | 16.223494107624604760 - 55.409338634269085545.. i
Alle 10 Lösungen bestehen die Probe.
Von den 10 Lösungen sind 3 reell und 7 komplex.
zu "...genau..": Wieviel 1000 {oder Mio.} Nachkommastellen brauchst Du? (bin Spezialist darin)
Achtung: obwohl die LambertW Funktion schon hundert Jahre bekannt ist, alle guten Rechner sie kennen { http://www.lamprechts.de/gerd/php/RechnerMitUmkehrfunktion.php }
und Wikipedia sie als "elementare Funktion" betitelt,
wollen Lehrer das oft nicht hören und sagen, dass es nur Näherungslösungen gibt.
Dann müssen sie aber auch sqrt(x) {Wurzel} und sin(x) dazurechnen, da sie genau so iterativ berechnet werden.