0 Daumen
2,9k Aufrufe
Hallo könnte mir vl einer bei dieser Aufgabe helfen oder mir einen Schubse in die richtige Richtung geben? Mein Ansatz:

Anfang: (¬p∨q) ∧ (p∨¬q∨s) ∧ (¬q∨r∨s)

mit dem Distributivgesetz fasse ich die beiden letzten Klammern zusammen
(¬p∨q) ∧ (¬q∨s ∨ (p ∧ r))

nun stelle ich noch um, damit die Reihenfolge so wie bei der anderen Aussage ist:

(¬p∨q) ∧ (¬q ∨ (p ∧ r) ∨s) = (¬q ∨ (p ∧ r) ∨s) ∧ (¬p∨q)

aber wie gehts nun weiter?

welche Regel sollte ich nun verwenden um auf:

(q∧((p∧r)∨s)) ∨ (¬p∧¬q)

zu kommen?
Kann ja nicht mehr viel sein die Aussagen sind ja fast identisch:

(¬q ∨ (p ∧ r) ∨s) ∧ (¬p∨q) -> So weit bin ich gekommen

(q∧((p∧r)∨s)) ∨ (¬p∧¬q) -> Hier muss ich hin
Avatar von

Hast du damit schon geübt:
https://www.wolframalpha.com/input/?i=+%28¬p∨q%29+∧+%28p∨¬q∨s%29+∧+%28¬q∨r∨s%29+

Ich ersetze mal einen Teil durch t und multipliziere aus:

(¬q ∨ t) ∧ (¬p∨q)

= (⌉q n  ⌉p) u ( ⌉q n q) u (t n  ⌉p) u (t n q)

=  (⌉q n  ⌉p) u (t n  ⌉p) u (t n q)

=  (⌉q n  ⌉p) u (( (p ∧ r) ∨s) n  ⌉p) u (t n q)

 

=   (⌉q n  ⌉p) u ( ( (p ∧ r) ∨s) n  (⌉p u q))

Der rote Teil stört hier noch. Bringst du denn noch weg?

Deine Vorgabe:

(¬q ∨ (p ∧ r) ∨s) ∧ (¬p∨q) -> So weit bin ich gekommen

(q∧((p∧r)∨s)) ∨ (¬p∧¬q) 

wie wie bist du den von
=  (⌉q n  ⌉p) u (( (p ∧ r) ∨s) n  ⌉p) u (t n q)


auf
=   (⌉q n  ⌉p) u ( ( (p ∧ r) ∨s) n  (⌉p u q))


gekommen? den schritt kann ich nicht nachvollziehen

Ich hab nochmals eine Zeile weiter oben geschaut und ausgeklammert

=  (⌉q n  ⌉p) u (t n  ⌉p) u (t n q)

=  (⌉q n  ⌉p) u (( t n  ⌉p) u (t n q))

=  (⌉q n  ⌉p) u ( t n  (⌉p u q))


=   (⌉q n  ⌉p) u ( ( (p ∧ r) ∨s) n  (⌉p u q))

Ahso ^^ stimmt ja ausklammern kann man auch noch.. Aber jetzt haben wir  das Problem, dass nun

(⌉q n  ⌉p) u ( ( (p ∧ r) ∨s) n  (⌉p u q)) da steht und das ⌉p weg muss. Und da wären wir ja quasi wieder am Anfang meines Problems ^^ Ich kann da nun auch nicht den DeMorgan anwenden, weil da q ja dann verneint wird. 

Ich hab rumprobiert und folgendes versucht:

( (p ∧ r) ∨s) wieder zu t

(⌉q n  ⌉p) u ( ( (p ∧ r) ∨s) n  (⌉p u q))

(⌉q n  ⌉p) u ( t n  (⌉p u q)) dann ausmultipliziert

(⌉q n  ⌉p) u ( ( (p ∧ r) ∨s) n q ) u (t n ⌉p) 

hier stört aber wider das grüne -.-

Was mach ich falsch bzw. was sehe ich nicht ^^

also leider komm ich nicht drauf wie komme ich von :

 

(⌉q n  ⌉p) u ( ( (p ∧ r) ∨s) n  (⌉p u q))

 

zu:

 

(q∧((p∧r)∨s)) ∨ (¬p∧¬q)

 

wie bekomme ich dieses ⌉q weg?

1 Antwort

0 Daumen

Antwort mit KI erzeugt

Beweis der logischen Äquivalenz durch Umformung:

Gegeben ist die Gleichung:

\( (¬p∨q) ∧ (p∨¬q∨s) ∧ (¬q∨r∨s) = (q∧((p∧r)∨s)) ∨ (¬p∧¬q) \)

Dein Ansatz:

1. Anwendung des Distributivgesetzes auf die beiden letzten Klammern:

\( (¬p∨q) ∧ ((p∨¬q∨s) ∧ (¬q∨r∨s)) \)

Das wurde in deinem Ansatz bereits vereinfacht zu:

\( (¬p∨q) ∧ (¬q∨s ∨ (p ∧ r)) \)

Die Reihenfolge umgestellt:

\( (¬p∨q) ∧ (¬q ∨ (p ∧ r) ∨s) \)

Weitere Schritte:

Beim nächsten Schritt solltest du überlegen, wie du die Form auf der linken Seite in die Zielstruktur umformen kannst. Dein Ziel ist es, eine Form zu erreichen, die einer Disjunktion ähnelt, \(q ∧ ((p ∧ r) ∨ s) ∨ (¬p ∧ ¬q)\), indem du strategisch das Distributivgesetz (wieder) und das Komplementärgesetz anwendest.

2. Anwendung des Distributivgesetzes rückwärts:

Der Trick hier ist zu erkennen, dass die Zielstruktur eine äußere Disjunktion enthält. Wir müssen also eine Form finden, die diese Struktur unterstützt.

Für eine direkte Umformung in die Zielstruktur benötigen wir eine Zwischenform, die mehr den Eigenschaften der Zielstruktur ähnelt. Leider kann der beschriebene Weg nicht direkt darauf angewendet werden, um nahtlos zur Zielstruktur zu gelangen, da die angegebene Vereinfachung bereits eine Fehlinterpretation des Distributivgesetzes beinhaltet.

Die entscheidende Erkenntnis hierbei ist, dass wir die Zielstruktur als Leitfaden verwenden und versuchen, die ursprüngliche Formel zu einer Struktur umzuformen, die aus disjunktiven und konjunktiven Kombinationen besteht, wobei eine Separation von \(q\), \(¬p\), und \(¬q\) visuell erkennbar wird.

Ein neuer Ansatzpunkt:

Jedoch, statt direkt zu versuchen, die Gleichung in die Zielstruktur umzuformen, müssen wir anerkennen, dass eine direkte Umformung aus dem gegebenen Ausdruck ohne Zwischenschritte nicht einfach ist oder sogar fehlerhaft sein kann, wenn wir nicht gründlich die logischen Gesetze beachten, vor allem die Tatsache, dass \((¬p ∨ q)\) sowohl distributiv über weitere Terme als auch in Verbindung mit dem De Morgan'schen Gesetz berücksichtigt werden müsste, um Umformungen zu ermöglichen, die eine Separierung in disjunktive Komponenten wie in der Zielstruktur erkennen lassen.

Kritische Anmerkung: Die direkte Anwendung oder das Rückgängigmachen des Distributivgesetzes, wie in deinem Ansatz versucht, führt nicht unmittelbar auf die korrekte Lösung, weil dabei wichtige logische Operationen außer Acht gelassen werden. Stattdessen ist es notwendig, die gegebene Formel sorgfältig Schritt für Schritt zu analysieren, wobei vor allem auf den Gebrauch des Distributivgesetzes in Bezug auf die Einbettung von \(q\), \(¬p\) und \(¬q\) innerhalb der gegebenen und der Ziel-Struktur geachtet wird.

Für die Umformung in die gewünschte Äquivalenz müssen detaillierter die Eigenschaften von logischen Operationen wie Konjunktion, Disjunktion und Negation betrachtet und angewendet werden, was hier nicht direkt und ohne eine umfassende Darstellung dieser logischen Schritte möglich ist. Es erfordert eine tiefere Analyse und eventuell das Zerlegen der Gleichung in mehrere Teile, um die Struktur der Zielgleichung zu erreichen. Generell ist das methodische Aufbrechen der Gleichung in Teilkomponenten und das systematische Anwenden logischer Gesetze der Schlüssel für solche Beweise.
Avatar von

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community