(a) g1 : X = (2; 1; 5) + t(1; 4; 4) und
gR:S mit R = (2; 3; 3) und S = (6; 11; 9).
d.h.g2: X = (2;3;3) + t (4;8;6)
Bemerkung g1 und g2 sind nicht parallel, da die Richtungsvektoren keine reellen Vielfachen voneinander sind.
Um festzustellen, ob sich die Geraden schneiden oder ob sie windschief sind, kann man schauen ob die beiden Richtungsvektoren zusammen mit dem die Stützpunkte der Gerader verbindenden Vektoren ein Spat vom Volumen ≠ 0 aufspannen. (≠0 wäre windschief, =0 heisst, dass sie sich schneiden).
1 4 0
Det ( 4 8 2 ) = -16 + 32 + 0 - 0 - 12 + 32 = 16 +20 = 36 ≠ 0 → windschief
4 6 -2
(b) g3 P v und g4 Qw für P = (1; 2; 1), Q = (1; 1; 3), v = (1; 3; 2) und w = (1; 3; 0)
wiederum nicht parallel, da v und w keine reellen Vielfachen voneinander sind.
1 1 0
Det ( 3 3 -1 ) = 6 -2 +0 - 0 - 0 -6 = -2 ≠ 0 → windschief
2 0 2
Rechne das nochmals genau nach. Eigentlich sollten bei Übungen schon mal noch andere Beispiele vorkommen als nur windschiefe Geraden.