Aloha :)
f : Z×Z : (n,m)→3m2−nInjektiv bedeutet, dass jedes Element der Zielmenge höchstens 1-mal erreicht wird. Hier ist f(1;0)=3⋅02−1=−1 und f(4;1)=3⋅12−4=−1. Das Element (−1) der Zielmenge wird mindestens 2-mal erreicht. Daher ist die Funktion nicht injektiv.
Surjektiv bedeutet, dass jedes Element der Zielmenge mindestens 1-mal erreicht wird. Wir wählen ein z aus der Zielmenge Z beliebig, dann ist f(−z,0)=3⋅02−(−z)=z. Wir können also zu jedem Element z der Zielmenge ein Tupel (−z,0) der Definitionsmenge angeben, das auf z abbildet. Daher ist die Funktion surjektiv.
Bijektiv bedeutet, dass jedes Element der Zielmenge genau 1-mal erreicht wird, oder anders ausgedrückt, dass die Funktion injektiv (≤1-mal) und surjektiv (≥1-mal) zugleich ist. Da diese Funktion nicht injektiv ist, ist sie auch nicht bijektiv.