(a) Die Abbildung f in Aufgabe 2 ist idempotent.
Du muss also zeigen fof = f
bei i f : V → V definiert durch f(v) = u, wenn v = u+w mit u ∈ U und w ∈ W
hast du wegen der direkten Summe wirklich eine Abbildung; denn zu jedem v ∈ V
gibt es genau ein Paar (u,w) mit v = u+w und es ist f(v)=u
==> (fof)(v) = f(f(v)) = f(u) und weil u ∈ U ist ist hier die einzige
Zerlegung bezgl. der direkten Summe u=u+0
also f(f(v)) = f( u+0) = u = f(v)
Somit (fof)(v) = f(v) für alle v∈V.
(b) Die Abbildung g := idV −f ist idempotent, wenn die lineare Abb. f idempotent ist.
Bew: für alle v∈V gilt:
(gog)(v) = g(g(v)) = g( v - f(v) ) [ wegen Def. von g ]
= g(v) - g(f(v)) [ Linearität von g ]
= g(v) - ( f(v) - f(f(v)) ) [ wegen Def. von g ]
= g(v) - f(v) + f(f(v))
= g(v) - f(v) + f(v) [ wegen Idempot. von f ]
= g(v) q.e.d.
(c) Für f, g wie in (b) gilt: ker f = im g und im f = ker g.
v ∈ ker f ==> f(v)=0
==> g(v) = v - 0 )
==> g(v) = v
Also gilt: Es gibt ein w∈V [ nämlich v selbst ] mit g(w)=v
==> v ∈ im g.
zeige entsprechend v ∈ im g ==> v ∈ ker f
und die zweite Gleichung.