0 Daumen
1,1k Aufrufe

Lineare Abbildungen

Sei \( V=\left\{f: \mathbb{R} \longrightarrow \mathbb{R} \mid \exists a, b, c \in \mathbb{R} \forall x \in \mathbb{R} f(x)=a x^{2}+b x+c\right\} \) der Vektorraum aller
quadratischen Funktionen und die Abbildung \( \varphi: V \longrightarrow \mathbb{R}^{3} \) durch \( \varphi(f)=(f(0), f(1), f(2)) \) definiert.

a) Zeigen Sie, dass \( \varphi \) eine lineare Abbildung ist und begründen Sie (z.B. durch Konstruktion der Umkehrabbildung \( \varphi^{-1} \) ), dass diese Abbildung bijektiv ist.

b) Sei die Abbildung \( \psi: V \longrightarrow \mathbb{R}^{4} \) durch \( \psi(f)=(f(0), f(1), f(2), f(3)) \) definiert. Bestimmen Sie eine Basis des Bildes \( \operatorname{Im} \psi \) (dafür muss man nicht viel rechnen, aber die Lösung sollte kurz begründet werden).

Kern und Bild

Die lineare Abbildung \( f \in \operatorname{Hom}\left(\mathbb{R}^{4}, \mathbb{R}^{3}\right) \) ist wie folgt durch die Bilder der Basisvektoren von \( \mathbb{R}^{4} \) gegeben:

\( f\left(\overrightarrow{e_{1}}\right)=\left(\begin{array}{c} 1 \\ -3 \\ 2 \end{array}\right) \quad f\left(\vec{e}_{2}\right)=\left(\begin{array}{c} 2 \\ -6 \\ 4 \end{array}\right) \quad f\left(\overrightarrow{e_{3}}\right)=\left(\begin{array}{l} 2 \\ 2 \\ 1 \end{array}\right) \quad f\left(\overrightarrow{e_{4}}\right)=\left(\begin{array}{c} 0 \\ 8 \\ -3 \end{array}\right) \)

Bestimmen Sie Kern und Bild von \( f \) durch Konstruktion entsprechender Basen. Vergessen Sie nicht, den Lösungsweg ausreichend zu kommentieren.

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

Antwort mit KI erzeugt

Aufgabe a)

Um zu zeigen, dass \(\varphi\) eine lineare Abbildung ist, müssen wir zwei Eigenschaften überprüfen:

1. Additivität: \(\varphi(f + g) = \varphi(f) + \varphi(g)\)
2. Homogenität: \(\varphi(\lambda f) = \lambda \varphi(f)\) für alle \(\lambda \in \mathbb{R}\)

Sei \(f(x) = ax^2 + bx + c\) und \(g(x) = dx^2 + ex + f\).

Berechne \(\varphi(f + g)\):
\( (f + g)(x) = (a+d)x^2 + (b+e)x + (c+f) \)
\( \varphi(f + g) = ((f+g)(0), (f+g)(1), (f+g)(2)) \)
\( = (c+f, a+d+b+e+c+f, 4a+4d+2b+2e+c+f) \)

Berechne \(\varphi(f) + \varphi(g)\):
\( \varphi(f) = (f(0), f(1), f(2)) = (c, a+b+c, 4a+2b+c) \)
\( \varphi(g) = (g(0), g(1), g(2)) = (f, d+e+f, 4d+2e+f) \)
\( \varphi(f) + \varphi(g) = (c, a+b+c, 4a+2b+c) + (f, d+e+f, 4d+2e+f) \)
\( = (c+f, a+b+d+e+c+f, 4a+4d+2b+2e+c+f) \)

Da \(\varphi(f + g) = \varphi(f) + \varphi(g)\), ist die Additivität gezeigt.

Überprüfe die Homogenität:
\( \varphi(\lambda f) = (\lambda f(0), \lambda f(1), \lambda f(2)) \)
\( = (\lambda c, \lambda(a + b + c), \lambda(4a + 2b + c)) \)
\( = \lambda (c, a + b + c, 4a + 2b + c) = \lambda \varphi(f) \)

Somit ist auch die Homogenität gezeigt. \(\varphi\) ist daher eine lineare Abbildung.

Weiterhin zeigen wir die Bijektivität durch Konstruktion der Umkehrabbildung \(\varphi^{-1}\).

Nehmen wir an, wir haben den Vektor \((\alpha, \beta, \gamma) \in \mathbb{R}^3\), und wir wollen das zugehörige Polynom \(f(x)\) finden. Zwei Schritte:

1. Setze \(f(0) = \alpha\)
2. Setze \(f(1) = \beta\)
3. Setze \(f(2) = \gamma\)

Das Polynom \(f(x) = ax^2 + bx + c\) ergibt:
\( f(0) = c = \alpha \)
\( f(1) = a + b + c = \beta \)
\( f(2) = 4a + 2b + c = \gamma \)

Dieses lineare Gleichungssystem:
\( c = \alpha \)
\( a + b + \alpha = \beta \implies a + b = \beta - \alpha \)
\( 4a + 2b + \alpha = \gamma \)

Lösen wir das:
\( a + b = \beta - \alpha \)
\( 4a + 2(\beta - \alpha - a) + \alpha = \gamma \)
\( 4a + 2\beta - 2\alpha - 2a + \alpha = \gamma \)
\( 2a = \gamma - 2\beta + \alpha \)
\( a = \frac{\gamma - 2\beta + \alpha}{2} \)
\( b = \beta - \alpha - a = \beta - \alpha - \frac{\gamma - 2\beta + \alpha}{2} = \frac{2\beta - 2\alpha - \gamma + 2\beta - \alpha}{2} = \frac{\beta - \gamma + \alpha}{2} \)

Deshalb lautet die Umkehrabbildung:
\( \varphi^{-1}(\alpha, \beta, \gamma) = \left( \frac{\gamma - 2\beta + \alpha}{2} \right) x^2 + \left( \frac{\beta - \gamma + \alpha}{2} \right) x + \alpha \)

Dies zeigt, dass \(\varphi\) bijektiv ist.

Aufgabe b)

Zu \(\psi(f) = (f(0), f(1), f(2), f(3))\):

Da ein Polynom \(f(x) = ax^2 + bx + c\) durch nur drei Koeffizienten beschrieben wird, und \(\psi(f)\) auf vier Werte abzubilden versucht, ist \(\psi\) nicht injektiv, aber dennoch surjektiv auf einem Unterraum von \(\mathbb{R}^4\).

Wir müssen eine Basis von \(\operatorname{Im} \psi \) finden.

Betrachte:
\( f(x) = ax^2 + bx + c \)

Die Werte \(f(0), f(1), f(2), f(3)\):
\( f(0) = c \)
\( f(1) = a + b + c \)
\( f(2) = 4a + 2b + c \)
\( f(3) = 9a + 3b + c \)

\(\operatorname{Im} \psi\) ist somit der Spann einer Matrix \(A\):
\( A = \begin{pmatrix} 0 & 0 & 1 \\ 1 & 1 & 1 \\ 4 & 2 & 1 \\ 9 & 3 & 1 \end{pmatrix} \)

Die Spaltenvektoren beschreiben eine Basis von \(\operatorname{Im} \psi\):
\( \operatorname{Im} \psi = \operatorname{span}\left\{ \begin{pmatrix}0 \\ 1 \\ 4 \\ 9\end{pmatrix}, \begin{pmatrix}0 \\ 1 \\ 2 \\ 3\end{pmatrix}, \begin{pmatrix}1 \\ 1 \\ 1 \\ 1\end{pmatrix}\right\} \)

Diese Vektoren sind linear unabhängig und daher bilden sie eine Basis des Bildes \(\operatorname{Im} \psi\).

Kern und Bild von \(f\)

Gegeben:
\( f\left(\vec{e}_{1}\right) = \begin{pmatrix} 1 \\ -3 \\ 2 \end{pmatrix}, \quad f\left(\vec{e}_{2}\right) = \begin{pmatrix} 2 \\ -6 \\ 4 \end{pmatrix}, \quad f\left(\vec{e}_{3}\right) = \begin{pmatrix} 2 \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix}, \quad f\left(\vec{e}_{4}\right) = \begin{pmatrix} 0 \\ 8 \\ -3 \end{pmatrix} \)

Matrix \(A\) der Abbildung \(f\):
\( A = \begin{pmatrix} 1 & 2 & 2 & 0 \\ -3 & -6 & 2 & 8 \\ 2 & 4 & 1 & -3 \end{pmatrix} \)

Bestimmung des Ranges (Bild) und des Kerns:
- Row-Reduced Echelon Form (RREF):
\( \begin{pmatrix} 1 & 2 & 2 & 0 \\ 0 & 0 & 8 & 8 \\ 0 & 0 & -3 & -3 \end{pmatrix} \)

Da die Matrix 2 Pivot Elemente hat, ist der Rang 2:
\( \operatorname{Im} f = \operatorname{span}\left\{ \begin{pmatrix}1 \\ -3 \\ 2\end{pmatrix}, \begin{pmatrix}2 \\ 2 \\ 1\end{pmatrix} \right\} \)

Für den Nullraum von \(A\):
\( \begin{pmatrix} 1 & 2 & 2 & 0 \\ 0 & 0 & 1 & 1 \\ 0 & 0 & 0 & 0 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} a_{1} + 2a_{2} + 2a_{3} = 0\\ a_{3} + a_{4} = 0\\ \end{pmatrix} \)

Lösung:
\( \left\{ \begin{pmatrix}-2 \\ 1 \\ 0 \\ 0\end{pmatrix}, \begin{pmatrix}-2 \\ 0 \\ -1 \\ 1\end{pmatrix} \right\} \)

Basen für den Kern und das Bild sind:
\( \operatorname{Kern} f = \operatorname{span} \left\{ \begin{pmatrix}-2 \\ 1 \\ 0 \\ 0\end{pmatrix}, \begin{pmatrix}-2 \\ 0 \\ -1 \\ 1\end{pmatrix} \right\} \)
Avatar von

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community