Ok, mit der Skizze ist es schon verständlicher. Und wir gehen mal davon aus, dass die beiden vorhandenen Begrunzungslinien lang genug sind, also eine Verlängerung nicht in Frage kommt. Das mit den 20 m ist dann aber eine irreführende Angabe. Deine Rechnung ist richtig. Für die Randwerte wird zunächst das Definitionsintervall benötigt: Welche reellen Zahlen sind für die Variable b erlaubt? Rein theoretisch könnte b wenige Zentimeter betragen, im Grenzfall 0. Maximal kann b (theoretisch) bis zu 60 m werden. Mehr nicht, sonst wäre der zugehörige Wert für l negativ, und das lässt sich dann sicher nicht als Länge interpretieren. Dein Lehrer will also vermutlich als Definitionsmenge das Intervall [0;60] sehen, dann sind die Randstellen 0 und 60. An diesen Randstellen hat deine Zielfunktion beide Male den Wert 0, das sind die Randwerte. Das absolute Maximum wie auch Minimum werden bei der Zielfunktion immer entweder an einer lokalen Extremstelle oder einer Randstelle angenommen. Das sind hier drei Werte, nämlich 900 und 0 und 0. Das absolute Maximum der Zielfunktion ist damit 900, das absolute Minimum ist 0.