Login
Registrieren
Frage?
Alle Fragen
Neue Fragen 🙋
Offene Fragen
Liveticker ⌚
Stichwörter/Themen 🏷️
Mitglieder
Alle Mitglieder 👪
Beste Mathematiker 🏆
Monatsbeste
Jahresbeste
Punktesystem
Auszeichnungen 🏅
Community Chat 💬
Communities
Aktuelle Fragen
Chemie ⚗️
Informatik 💾
Mathematik 📐
Physik 🚀
Übersicht
Stell deine Frage
Was bedeutet "für fast alle n"?
Nächste
»
+
0
Daumen
1,1k
Aufrufe
in einem Script steht
(
.
.
.
)
⇔
f
u
¨
r
a
l
l
e
ϵ
>
0
g
i
l
t
∥
a
n
−
a
∥
<
ϵ
f
u
¨
r
f
a
s
t
a
l
l
e
n
∈
N
(...) \Leftrightarrow ~für~alle~\epsilon~>0~gilt~\| a_n - a \| < \epsilon~für~fast~alle~n \in \mathbb{N}
(
.
.
.
)
⇔
f
u
¨
r
a
l
l
e
ϵ
>
0
g
i
l
t
∥
a
n
−
a
∥
<
ϵ
f
u
¨
r
f
a
s
t
a
l
l
e
n
∈
N
Was bedeutet da das "fast alle"? Heisst das, dass die Aussage für mehr als die Hälfte aller n gelten muss oder nur für mindestens ein n?
Danke,
Thilo
folge
formulierung
Gefragt
7 Dez 2013
von
Thilo87
4,3 k
Meines Wissens heißt das alle n, bis auf endlich viele.
Sagt Wikipedia auch:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fast_alle
📘 Siehe "Folge" im Wiki
1
Antwort
+
+1
Daumen
Beste Antwort
Hallo Thilo87,
im Falle der natürlichen Zahlen ist "fast alle" zu interpretieren als "nur für endlich viele nicht".
MfG
Mister
Beantwortet
7 Dez 2013
von
Mister
8,9 k
Ein anderes Problem?
Stell deine Frage
Ähnliche Fragen
1
Antwort
Intervalle zeichnen, analoge Formulierung
Gefragt
17 Jan 2014
von
Randomx
1
Antwort
Formulierung: X ist die Grundmenge ohne drei
Gefragt
17 Aug 2013
von
simonai
1
Antwort
Frage zu Limes Superior und Limes Inferior. a_n < limsup a_n + epsilon für fast alle n. ==>?
Gefragt
19 Jul 2015
von
Hybridorbital
1
Antwort
Zeigen, dass fast alle Folgenglieder positiv sind
Gefragt
3 Dez 2021
von
Susannne
0
Antworten
Funktionen f_(n): [0,1]-> R die fast überall 0 sind und punktweise gegen f konvergieren
Gefragt
26 Jul 2016
von
Gast
Liveticker
Loungeticker
Beste Mathematiker
Community-Chat
Eingabetools:
LaTeX-Assistent
Plotlux Plotter
Geozeichner 2D
Geoknecht 3D
Assistenzrechner
weitere …
Beliebte Fragen:
Gleichung einer Ellipse ermitteln?
(2)
Wählerverhalten bestimmen mit Übergangsmatrix
(2)
Integral über (sin(x)+cos(x))^2 dx umschreiben
(2)
Bruch in Stammbruch zerlegung
(3)
Von einem Würfel sind drei Seiten sichtbar
(2)
Signifikanztest und Irrtumswahrscheinlichkeit
(1)
Wachstumsprozesse: Verdopplungszeitraum berechnen
(3)
Heiße Lounge-Fragen:
Reaktionsgleichung von Harnstoff mit Ethandisäure
Alle neuen Fragen
Willkommen bei der Mathelounge!
Stell deine Frage
einfach und kostenlos
x
Made by a lovely
community