Hallo,
also ich meine das Problem vollständig verstanden zu haben. Ich kommen auf bei der geforderten Übersetzung von \(60:1\) auf eine nicht ganzzahlige Zahnanzahl von \(25 + 13/23\) Zähnen für die Planetenräder und auf \(69 + 13/23\) Zähnen für das bewegliche Umlaufrad. Natürlich vorausgesetzt, dass die Zähne im beweglichen Umlaufrad nebst Planetenrädern die gleichen Größe haben wie die Räder im feststehenden Umlaufrad.
Daher noch mal nachgefragt: kannst Du die Zahngröße oder die Zahnanzahl ändern? Stellst Du die Zahnräder selber her? Ist die Übersetzung \(1:60\) fest oder reicht auch ungefähr?
Zur Herleitung (siehe auch hier): für ein Planetengetriebe mit den Größen
\(n_S\) Drehzahl des Sonnenrades
\(n_H\) Drehzahl Hohlrad (Umlaufrad)
\(n_T\) Drehzahl des Trägers
\(z_S, \space z_H\) Anzahl der Zähne von Sonnenrad und Hohlrad (Umlaufrad)
gilt immer:$$n_H \cdot z_h = n_T(z_H + z_S) - z_S \cdot n_S$$Weiter gilt, dass die Anzahl der Zähne der Planetenräder von \(z_S\) und \(z_H\) abhängt $$z_P = \frac 12 (z_H-z_S)$$Für den Teil mit fest stehenden Hohlrad ist \(n_H=0\) - daraus und aus den Anzahl der Zähnen folgt$$\begin{aligned} n_H \cdot z_h &= n_T(z_H + z_S) - z_S \cdot n_S \\ 0 \cdot 80 &= n_T (80 + 8) - 8 \cdot n_S \\ \implies n_T &= \frac 1{11} n_S \end{aligned}$$Für die Drehzahl des beweglichen Hohlrads \(H_2\) betrachtet man die Geschwindigkeiten am Berührpunkt des zweiten Satz der Planetenräders \(P_2\) und mit \(H_2\). Da gilt$$\begin{aligned} v_{H2} &= v_T + v_{P2} \\ \frac{d_{H2}}2 \omega_{H2}&= \frac{d_S + d_P}2 \omega_T + \frac{d_{P2}}2 \omega_{P}\\ \frac{d_{H2}}2 n_{H2}&= \frac{d_S + d_P}2 n_T + \frac{d_{P2}}2 n_{P}\end{aligned}$$Laut Anforderung soll \(n_{H2} = n_S /60\) sein. Und da die Planetenräder gemeinsame Achsen haben, gilt für die Durchmesser auch $$d_{H2} - d_{P2} = d_S + d_P$$Setzt man \(d_{H2}\) oben ein und löst nach \(d_{P2}\) auf$$\begin{aligned} (d_S + d_P +d_{P2} )n_{H2} &= (d_S + d_P) n_T + d_{P2} n_P\\ d_{P2} (n_{H2} - n_{P})&= (d_S + d_P) (n_T -n_{H2}) \\ d_{P2} &= \frac{ (d_S + d_P) (n_T -n_{H2}) }{n_{H2} - n_{P}}\end{aligned}$$Bevor ich jetzt zur Anzahl der Zähne komme, muss noch \(n_p = f(n_S, z_S, z_H)\) berechnet werden.
Ich habe jetzt verstanden, wie es funktioniert.
dann fasse ich mich kurz, um das noch zu Ende zu bringen. Ich komme am Ende auf folgenden Zusammenhang für die Anzahl \(z_{P2}\) der Planetenräder im beweglichen Hohlrad mit der Zahnzahl \(z_{H2}\)$$z_{P2} = \frac{\left( z_S - \frac{z_H + z_S}{60}\right) (z_H - z_S)}{2 \left( \frac{z_H - z_S}{60} + z_S\right)} \\ z_{H2} = \frac 12 (z_H + z_S) + z_{P2}$$Das stimmt leider nicht mit meiner ersten Lösung überein. Also keine Gewähr für die Richtigkeit!
Ansonsten besteht hier die Kunst darin, ganzzahlige Lösungen zu finden. Zwei kann ich bieten$$z_H = 80, \quad z_S = 16, \implies z_{P2} = 28, \space z_{H2} = 76 \\ z_H = 92, \quad z_S = 12 \implies z_{P2} = 32, \space z_{H2} = 84$$Bitte nachrechnen ;-)
Gruß Werner