0 Daumen
548 Aufrufe

Guten Tag nochmal,

diesmal habe ich eine Verständnisfrage wiedermal. Das Beispiel zeigt wie man \( \phi_{3}\) unter auschließlicher Verwendung der Implikation darstellen kann.

\( \phi_{3}=\overline{x \wedge y} \vee \overline{x \wedge \bar{z}} \)

\( \overline{x \wedge y} \vee \overline{x \wedge \bar{z}} \)
\( =\bar{x} \vee \bar{y} \vee \bar{x} \vee z \)
\( =\bar{x} \vee \bar{y} \vee z \)
\( =\bar{x} \vee(\bar{y} \vee z) \)    <-- Warum darf man das einfach so von hier
\( =\bar{x} \vee(y \rightarrow z) \)    <-- das nach da so umschreiben?
\( =x \rightarrow(y \rightarrow z) \)


Also genau diesen Schritt verstehe ich nicht:

\( =\bar{x} \vee(\bar{y} \vee z) \)
\( =\bar{x} \vee(y \rightarrow z) \)

Wieso darf man plötzlich "negiertes y ODER unnegiertes z" als "unnegiertes y IMPLIZIERT z" schreiben?

Ich hab immer gedacht das "unnegiertes y IMPLIZIERT z" umgeschriben "negiertes y UND unnegiertes z" dadurch umgeschrieben werden kann, weil Implikation doch bedeutet "wenn y wahr ist muss z auch wahr sein". Und nach der Wahrheitstabelle impliziert y immer z außer y ist wahr und z ist falsch, wie es in diesem Beispiel ist "unnegiertes y impliziert z".

Oder verstehe ich hier was falsch?

Bitte um Aufklärung ^^ Bei den ganzen boolschen Ausdrücken komm ich ganz durcheinander. Hab ich etwas vertauscht oder gibt es da einen Trick?


Liebe Grüße

naili

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

x¯∨(y¯∨z)    <-- Warum darf man das einfach so von hier
=x¯∨(y→z)    <-- das nach da so umschreiben?

Mach die Wahrheitswertetabellen von x¯∨(y¯∨z) und x¯∨(y→z).

Avatar von 123 k 🚀

 Tabelle für ¬y ∨ z   und  y→z. reicht doch wohl aus

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community