Aufgabe:
Ich habe das Thema Ableitungen in der Klasse 11 am Gymnasium. Ich habe folgende Funktion:
r(s)= 3(s^2-1/2 sin(2t))
Problem/Ansatz
Der Lehrer hat uns bereits die Lösungen ausgeteilt. Dort steht, dass r‘(s)=6s
Ich habe bei meiner Rechnung r‘(s)=6s-3 cos(2t)
Wie kommt man auf 6s?
r(s)= 3(s2 - 1/2 sin(2t))
Da t nicht von s abhängig ist, spielt der gesamte Teilterm -1/2 sin(2t) in Bezug auf das Ableiten nach der Variablen s nur die Rolle einer Konstanten. So gesehen ist also
r(s)= 3(s2 + C)
Alles klar ?
Ja habs verstanden. Nur was ist mit C gemeint?
C sei einfach ein Ersatzsymbol für den nicht von s abhängigen Teilterm. C für "Constanze" , sorry "Constante" ....
Ein anderes Problem?
Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos