Beweis durch Nachrechnen: Mit den Vor'en über a und b
sei p ∈ M . ==> Es gibt x ∈ ℝ mit p = (a+b)/2 + x*(b-a)⊥ .
==> p-a = (b-a)/2 + x*(b-a)⊥ .
==> (p-a)*(p-a) = (b-a)^2 / 4 + 2*(b-a)/2 * x*(b-a)⊥ + ( x*(b-a)⊥ )^2
Wegen (b-a)*(b-a)⊥ = 0 also
(p-a)*(p-a) = (b-a)^2 / 4 + ( x*(b-a)⊥ )^2 .
Das gleiche Ergebnis entsteht bei (p-b)*(p-b) .
==> ∥p-a∥2=∥p-b∥2 ==> ∥a−p∥2=∥b−p∥2 .
Sei umgekehrt p∈ℝ^2 mit ∥a−p∥2=∥b−p∥2
==> (a-p)^2 = (a-p)^2
==> p^2 - 2pa + a^2 = p^2 - 2pb + b^2
<=> 2p(b-a) = b^2 - a^2 = (b-a)*(b+a)
<=> p*(b-a) = (b-a)*(b+a)/2
<=> ( p - (b+a)/2 ) * (b-a) = 0
Da b-a (nach Vor. ) nicht 0 ist
==> Es gibt x∈ℝ mit ( p - (b+a)/2 ) = x*(b-a)⊥
Umstellen zeigt: p ∈ M. q.e.d.