0 Daumen
159 Aufrufe

Aufgabe:

Aufgabe 1   Bei welchen der folgenden Teilmengen handelt es sich um Untervektorräume? Begründen Sie jeweils Ihre Behauptung.
(a) \( \left\{x \in \mathbb{R}^{3}: 3 x_{1}-4 x_{2}=1\right\} \)
(b) \( \left\{x \in \mathbb{R}^{2}: x_{1} \cdot x_{2}=0\right\} \)
(c) \( \left\{x \in \mathbb{R}^{2}: x_{1}=-x_{2}\right\} \)
(d) \( \left\{x \in \mathbb{R}^{n}: A x=0\right\} \) mit einer Matrix \( A \in \mathbb{R}^{m \times n} \)

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

a) Nullvektor (0,0,0)^T ist nicht Element der Menge also nein.

b) Linearität wird verletzt: (1,0)^T, (0,1)^T sind Elemente der Menge, aber (1,1)^T nicht.

$$\text{c) Sei } U_3=\{x\in \mathbb{R^2}| \ x_1=-x_2\}\subseteq \mathbb{R}^2 \text{.}\\\text{Dann gilt } (0,0)^T\in U_3 \text{, da } 0=-1\cdot 0\text{. Desweiteren gilt für } v=(v_1,v_2)^T, \ w=(w_1,w_2)^T\in U_3 ,\\ \text{dass } \lambda\cdot v + w = (\lambda\cdot v_1+w_1, \lambda\cdot v_2+w_2)^T\in U_3 \text{, denn } \lambda\cdot v_1+w_1\overset{Vorr.}{=} -\lambda\cdot v_2-w_2 = -(\lambda\cdot v_2+w_2) \text{.} \\ \text{Damit handelt es sich bei } U_3 \text{ um einen UVR des } \mathbb{R}^2 \text{.}$$

$$\text{d) Sei } U_4=\{x\in \mathbb{R}^n| \ Ax=0_{\mathbb{R}^m}\}\subseteq \mathbb{R}^n \ \text{ für eine Matrix } A\in \mathbb{R}^{m\times n} \text{.} \\ \text{Dann gilt offenbar } 0_{\mathbb{R}^n}\in U_4 \text{ (vgl. triviale Lösung eines hom. lin. GS).} \\ \text{Für } v,w\in U_4 \text{ gilt } Av=0_{\mathbb{R}^m} \text{ und } Aw=0_{\mathbb{R}^m} \text{ und mit der Distr. der Matrixmultiplikation auch } \\A\cdot(\lambda v + w) = A\cdot (\lambda v) + A\cdot w = \lambda\cdot (A\cdot v) + A\cdot w = \lambda \cdot 0_{\mathbb{R}^m} + 0_{\mathbb{R}^m}=0_{\mathbb{R}^m} \Rightarrow \lambda \cdot v + w \in U_4 \text{.} \\ \text{Damit handelt es sich bei } U_4 \text{ um einen UVR des } \mathbb{R}^n \text{.}$$

Avatar von 2,9 k

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community