a) Wenn ß eine symmetrische Bilienarform ist, dann
gilt ja insbesondere ß(x,-y ) = - ß(x,y) also für q
q( x-y) - q(x) - q(-y) = - ( q(x+y) - q(x) - q(y) )
und wegen q(-y) = q ( (-1)*y) = (-1)^2 * q(y) = q(y)
[ Das hattest du ja schon ! ]
wird daraus q( x-y) - q(x) -q(y) = - q(x+y) +q(x) +q(y)
etwas umsortieren gibt wie gewünscht
q(x+y) +q(x−y) = 2 (q(x) +q(y))
b) Hier kann man ja mal erst schauen. Was ist q(0) ?
Wegen q(v+w) +q(v−w) = 2 (q(v) +q(w)) gilt für alle v
q(v+0) +q(v−0) = 2 (q(v) +q(0))
<=> q(v) +q(v) = 2 q(v) + 2q(0) , also q(0) = 0.
Also jedenfalls für den Faktor 0 ist die Bedingung der
quadratischen Form erfüllt q( 0*v) = q(0) = 0 = 0^2 * q(v) .
Für 1 ist es auch klar q(1*v) = q(v) = 1^2 * q(v) .
Für 2 : q( 2*v) = q( v + v ) = q( v + v ) + 0
= q ( v + v ) + q ( v - v ) = 2 ( q(v) + q(v) )
Parallelogramm mit v=w
= 4* q(v) Passt also auch.
Kann man dann wohl mit Induktion für alle
Faktoren aus ℕ zeigen. Und für negative n dann durch
q( 0+nv) + q( 0-nv) = 2 q(0) + 2q(nv)
q(nv) + q(-nv) = 2 q(nv)
q(-nv) = q(nv) = n^2 * q(v) = (-n)^2 * q(v) .
Und dann müsste man das irgendwie noch auf die Brüche
ausdehnen.