0 Daumen
337 Aufrufe

Es sei \( \mathbb{K} \) ein Körper, \( n \in \mathbb{N} \) und


\( T_{n}(\mathbb{K}):=\left\{A \in \mathbb{K}^{n \times n} \mid a_{i j}=0 \text { für alle } i, j \in\{1, \ldots, n\} \text { mit } i>j\right\} \)

die Menge der oberen Dreiecksmatrizen. Zeigen Sie:
a) \( T_{n}(\mathbb{K}) \) ist ein Ring mit Eins bezüglich der üblichen Addition und Multiplikation von Matrizen.
b) Für alle \( k \in\{1, \ldots, n\} \) ist \( \phi_{k}: T_{n}(\mathbb{K}) \rightarrow \mathbb{K},\left(a_{i j}\right) \mapsto a_{k k} \) ein Ringhomomorphismus.

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen
 
Beste Antwort

Zu a)

bezüglich der üblichen Addition und Multiplikation von Matrizen

Damit nehme ich an, dass Assoziativgesetz für Addition und Multiplikation, bzw. Kommutativgesetz für die Addition und die Distributivitätsgesetze (links- und rechtsseitig) bereits bewiesen wurden.

Weiter gibt es zu jeder \(M=(m_{ij})\in T_{n}(\mathbb{K})\) das bzgl. Addition inverse Element \(M'=(-m_{ij})\in T_n(\mathbb{K})\).

Das bzgl. Addition neutrale Element ist dann offenbar \(E_+ = (e_{ij})\in T_n(\mathbb{K})\) mit \(\forall i,j\in \{1,...,n\}: \ e_{ij}=0\).

Damit ist \((T_n(\mathbb{K}), +)\) eine abelsche Gruppe.

Bezüglich Multiplikation gibt es das neutrale Element \(E_{\cdot}=(e_{ij})\in T_n(\mathbb{K})\) mit \(\forall i\in \{1,...,n\}: \ e_{ii}=1\).

Damit ist \((T_n(\mathbb{K}),\cdot)\) ein Monoid.

Da zusätzlich die Distributivitätsgesetze gelten, ist \((T_n(\mathbb{K}), +, \cdot)\) ein Ring mit Einselement.


Zu b)

Vorab: Für zwei beliebige Matrizen \(M=(m_{ij}),N=(n_{ij})\in T_n(\mathbb{K})\) sowie \(T=M\cdot N = (t_{ij})\in T_n(\mathbb{K})\) gilt:

\(t_{ii}=\sum\limits_{j=1}^n m_{ij} \cdot n_{ji} = \sum\limits_{j=1}^{i-1} m_{ij}\cdot n_{ji} + m_{ii}\cdot n_{ii} + \sum\limits_{j=i+1}^{n} m_{ij}\cdot n_{ji}\) für alle \(i\in \{1,...,n\}\).

Wegen \(m_{ij}=0\) für \(i>j\) folgt dann \(\sum\limits_{j=1}^{i-1} m_{ij}\cdot n_{ji}=0\) und analog folgt wegen \(n_{ij}=0\) für \(i>j\), d.h. \(n_{ji}=0\) für \(j>i\) dann \(\sum\limits_{j=i+1}^{n} m_{ij}\cdot n_{ji}=0\).

Entsprechend gilt also \(t_{ii} = m_{ii}\cdot n_{ii}\).


Es handelt sich bei \(\phi_k\) für jedes \(k\in \{1,...,n\}\) offenbar um eine Abbildung zwischen zwei Ringen (\(T_n(\mathbb{K})\) ist wg. a) ein Ring, \(\mathbb{K}\) per Definition als Körper).

Es gilt zusätzlich offenbar für alle \(M=(m_{ij}),N=(n_{ij})\in T_n(\mathbb{K})\):

\(\phi_k(M+N)=\phi_k((m_{ij})+(n_{ij})) = \phi_k((m_{ij}+n_{ij})) = m_{kk}+n_{kk} = \phi_k((m_{ij})) + \phi_k((n_{ij})) = \phi_k(M)+\phi_k(N)\)

und (vgl. oben)

\(\phi_k(M\cdot N) = \phi_k((m_{ij})\cdot (n_{ij})) = m_{kk}\cdot n_{kk} = \phi_k((m_{ij}))\cdot \phi_k((n_{ij})) = \phi_k(M)\cdot \phi_k(N)\)

Damit ist \(\phi_k\) für alle \(k\in \{1,...,n\}\) ein Ringhomomorphismus.

Avatar von 2,9 k

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Ähnliche Fragen

0 Daumen
4 Antworten
0 Daumen
1 Antwort
0 Daumen
1 Antwort

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community