0 Daumen
1,6k Aufrufe

Bestimmen Sie die Unstetigkeitsstellen und die Art der gefundenen Unstetigkeit für die Funktionen gk: R→R mit k = 1,2,3,4. Begründen Sie Ihre Antwort durch Betrachtung der entsprechenden Grenzwerte.

Text erkannt:

Aufgabe 3. (4 Punkte) Bestimmen Sie die Unstetigkeitsstellen und die Art der gefundenen Unstetigkeit für die Funktionen \( g_{k}: \mathbb{R} \rightarrow \mathbb{R} \) mit \( k=1,2,3,4 . \) Begründen Sie Ihre Antwort durch Betrachtung der entsprechenden Grenzwerte.
a) \( g_{1}(x)=\frac{x^{2}-2 x-3}{x^{2}-x-6} \) für \( x \in \mathbb{R} \backslash\{-2,3\} \) und \( g_{1}(-2)=g_{1}(3)=0 \)
b) \( g_{2}(x)=\frac{\sin ^{2}(x)}{x} \) für \( x \in \mathbb{R} \backslash\{0\} \) und \( g_{2}(0)=0 \)
c) \( g_{3}(x)=\frac{\sin ^{2}(x)}{x} \sin \frac{1}{x} \) für \( x \in \mathbb{R} \backslash\{0\} \) und \( g_{3}(0)=0 \)
d) \( g_{4}(x)=\left[x^{2}\right] \).

blob.png

Text erkannt:

a) \( g_{1}(x)=\frac{x^{2}-2 x-3}{x^{2}-x-6} \) für \( x \in \mathbb{R} \backslash\{-2,3\} \) und \( g_{1}(-2)=g_{1}(3)=0 \),
b) \( g_{2}(x)=\frac{\sin ^{2}(x)}{x} \) für \( x \in \mathbb{R} \backslash\{0\} \) und \( g_{2}(0)=0 \)
c) \( g_{3}(x)=\frac{\sin ^{2}(x)}{x} \sin \frac{1}{x} \) für \( x \in \mathbb{R} \backslash\{0\} \) und \( g_{3}(0)=0 \),
d) \( \quad g_{4}(x)=\left[x^{2}\right] \).

Avatar von

a) Faktorisiere Zähler und Nenner.

Lässt sich eine Unstetigkeisstelle wegkürzen, handelt es sich eine hebbare Lücke.

d) x^(x/2) = e^(x/2*lnx)

Wie faktorisiert man denn z.B. g1 (x)? Ich habe es mit verschiedenen Techniken probiert und komme nicht auf das richtige Ergebnis. LG

1 Antwort

0 Daumen

a) \( g_{1}(x)=\frac{x^{2}-2 x-3}{x^{2}-x-6} = \frac{x+1}{x+2}\) für x≠3

und das gibt für x=3 den Wert 4/5 , also ist es mit \(g_{1}(3)=0 \)

sozusagen "falsch" definiert, dort ist eine Unstetigkeitsstelle in

Form eines Sprungs.

Bei x=-2 ist eine Polstelle mit Vorzeichenwechsel, die Def. \( g_{1}(-2) \)

führt also auch nicht zur "Aufhebung" der Unstetigkeit.

Bei b bedenke \(  \lim\limits_{x\to 0} \frac{sin(x)}{x} = 1   \) also hat g2 für x gegen 0

den Grenzwert 0, es ist eine stetige Funktion entstanden.

Auch bei g3 ist es so, denn der 2.Faktor ist beschränkt.

Bei g4 Sprungstellen bei allen x∈ℤ\{0}.

Avatar von 289 k 🚀

Hey mathef, danke für deine Antwort.

Wie kommst du auf den allerersten Schritt? Habe es mit Polynomdivision und PQ-Formel probiert, komme da aber nicht weiter. Wie kommst du auf die vereinfachte Form?

\( \frac{x+1}{x+2} \)? Von dort aus ist es ja super nachzuvollziehen. LG

Zerlege Zähler und Nenner in

Linearfaktoren. Dann lässt sich einer kürzen.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community