0 Daumen
649 Aufrufe

Aufgabe:

Gegeben sind diese Funktionen:

f: f(x, y, z) = y(z2+x2)-3y2

g = g1: g(x, y, z) =  y2+1/2(x+z)2-9


Problem/Ansatz:

Die Gradienten und Hessematrizen habe ich bestimmt. Jetzt soll aber ein Gleichungssystem aufgestellt werden, mit welchem man Flachstellen unter der Nebenbedingung g=0 herausfinden könnte und es soll auch überprüft werden, ob der Punkt P=(0, 3, 0) eine Flachstelle von f unter der Nebenbedingung g=0 ist.

Mir ist aber nicht klar wie man das herausfindet. Uns wurde das mit dem Lagrange-Multiplikator beigebracht, jedoch verstehe ich nicht wie ich auf die ganzen Werte komme (ρ, N, U usw.), die ich dafür brauche und welche Schritte genau zu befolgen sind, um die Aufgabe zu lösen.

Danke im Voraus!!!

Avatar von

Die Funktion \(g\) ist seltsam dekoriert, daher frage ich vor einer Antwort nochmal nach. Heißt die Nebenbedingung so?$$g(x;y;z)=y^2+\frac12(x+z)^2-9\stackrel!=0$$

Ja, genau :)

1 Antwort

0 Daumen

Aloha :)

Wir suchen die Extrema einer Funktion \(f\) unter einer konstanten Nebenbedingung \(g\):$$f(x;y;z)=y(z^2+x^2)-3y^2\quad;\quad g(x;y;z)=y^2+\frac12(x+z)^2-9\stackrel!=0$$

Nach Lagrange muss in einem Extremum der Gradient der zu optimierenden Funktion eine Linearkombination der Gradienten aller Nebenbedingungen sein. Da hier nur eine Nebenbedingung vorliegt, heißt das:$$\operatorname{grad}f(x;y;z)=\lambda\cdot\operatorname{grad}g(x;y;z)$$Der Proportionalitätsfaktor \(\lambda\) ist der Lagrange-Multiplikator. Wir rechnen das aus:$$\begin{pmatrix}2xy\\z^2+x^2-6y\\2yz\end{pmatrix}=\lambda\begin{pmatrix}x+z\\2y\\x+z\end{pmatrix}$$

Ein Vergleich der Gleichungen für die 1-te und die 3-te Koordinate liefert sofort \(xy=yz\). Daher ist \(x=z\) oder \(y=0\) und wir betrachten 2 Fälle:

Fall 1: \(y=0\)$$\begin{pmatrix}0\\z^2+x^2\\0\end{pmatrix}=\lambda\begin{pmatrix}x+z\\0\\x+z\end{pmatrix}\implies x+z=0\,\land x^2+z^2=0\implies x=0\;\land z=0$$Diese Lösung verletzt die Nebenbedingung und scheidet daher aus.

Fall 2a: \(x=z=0\)$$\begin{pmatrix}0\\-6y\\0\end{pmatrix}=\lambda\begin{pmatrix}0\\2y\\0\end{pmatrix}\implies y\in\mathbb R\text{ beliebig}$$Setzen wir \(x=z=0\) in die Nebenbedingung ein, erhalten wir \(y=\pm3\).

Fall 2b: \(x=z\ne0\)$$\begin{pmatrix}2xy\\2x^2-6y\\2xy\end{pmatrix}=\lambda\begin{pmatrix}2x\\2y\\2x\end{pmatrix}$$Für \(y=0\) wäre die erste Koordinatengleichung verletzt, daher muss auch \(y\ne0\) gelten. Weiter muss \(\lambda=y\) sein, damit die erste Koordinatengleichung korrekt ist. Dann lautet die 2-te Koordinatengleichung:$$2x^2-6y=2y^2$$Andererseits folgt für \(x=z\) aus der Nebenbedingung:$$2x^2+y^2=9$$Dieses kleine Gleichungssystem hat drei Lösungen:$$x=\pm2\;\land\;y=1\quad\text{oder}\quad x=0\,\land\,y=-3$$Die letzte Lösung mit \(x=0\) fällt allerdings weg, da wir den Fall \(x\ne0\) betrachten.

Wir fassen alle unsere gefundenen Extremwert-Kandidaten zusammen:$$K_1(0|3|0)\quad;\quad K_2(0|-3|0)\quad;\quad K_3(-2|1|-2)\quad;\quad K_4(2|1|2)$$

Jetzt solltest du noch prüfen, ob es sich tatsächlich um Extremwerte handelt...

Avatar von 152 k 🚀

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community