Aufgabe:
an einer Autobahnstelle wird die Stauentwickkung im Berufsverkehr untersucht. Aus den an einem bestimmten Tag erhobenen Messdaten wird die momentane Änderungsrate der staulänge durch die Funktion f mit der Gleichung
\(\displaystyle f(t)=\frac{3}{4} t^{3}-\frac{9}{2} t^{2}+6 t\quad,\quad 0 \leq t \leq 4 \)
modelliert ( \( t \) in Stunden, \( f(t) \) in Kilometern pro Stunde). Um 6:00 Uhr \( (t=0) \) beginnen sich die Fahrzeuge zu stauen. Der Graph von \( f \) ist in Abbildung 1 dargestellt.
a) Berechnen Sie die Nullstellen von f und erklären Sie die Bedeutung positivier und negativer Funktionswerte von f im Sachzusammenhang.
b) Bestimmen Sie rechnerisch die Zeitpunkte, zu denen die Staulänge am schnellsten zunimmt bzW. abnimmt.
c) (1) Begründen Sie, warum die Funktion F mit der Gleichung
\(\displaystyle F(t)=\frac{3}{16} t^{4}-\frac{3}{2} t^{3}+3 t^{2}\quad,\quad 0 \leq t \leq 4 \),
die Staulänge zum Zeitpunkt \( t \) beschreibt.
(2) Berechnen Sie die Staulänge für 6:30 Uhr.
(3) Berechnen Sie, um wie viel die Staulänge von 6:30 Uhr bis 7:00 Uhr zunimmt, und geben Sie für diesen Zeitraum die durchschnittliche Änderungsrate der Staulänge an.
(4) Bestimmen Sie den Zeitpunkt, zu dem die Staulänge ihr Maximum erreicht, und berechnen Sie diese maximale Staulänge.
d) An einem bestimmten Tag beginnt der Stau um 6:00 Uhr ( \( t=0 \) ) und hat sich um 10:00 Uhr \( (t=4) \) vollständig aufgelöst.
(1) Begründen Sie, warum es nicht möglich ist, die momentane Änderungsrate der Staulänge an diesem Tag durch die (differenzierbare) Funktion g zu modellieren, deren Graph in Abbildung 2 dargestellt ist.
(2) Ermitteln Sie eine notwendige Bedingung, die jede (differenzierbare) Funktion h, die die momentane Änderungsrate der Staulänge an diesem Tag sinnvoll modelliert, erfüllen muss.
Problem/Ansatz:
Textaufgaben sind zu schwer. Ich verstehe fast nichts. Bei a) Weiss ich wie man Nullstellen berechnet aber nicht wie man die Bedeutung negativer oder positiver funktionswerte in den sach Zusammenhang einordnen.
Bei b) wendepunkte berechnen und auch die Grenzen beachten also den y Wert des wendepunkte und die Grenzen in die ausgangsfunktion
C) verstehe ich nicht
(2) auch nicht
(3) leider auch nicht
(4) Extrema Berechnung