Nullhypothese: unabhängig
beobachtete Häufigkeit:
| A kompetent
| A nicht kompetent
| Total
|
B kompetent
| 14
| 51
| 65
|
B nicht kompetent
| 15
| 20
| 35
|
Total
| 29
| 71
| 100
|
erwartete Häufigkeit bei Unabhängigkeit:
| A kompetent
| A nicht kompetent
| Total
|
B kompetent
| 29*65/100
| 71*65/100
| 65
|
B nicht kompetent
| 29*35/100
| 71*35/100
| 35
|
Total
| 29
| 71
| 100
|
Freiheitsgrade: 1
Prüfgröße:
(14 - 29*65/100)^2/(29*65/100) + (51 - 71*65/100)^2/(71*65/100) + (15 - 29*35/100)^2/(29*35/100) + (20 - 71*35/100)^2/(71*35/100) ≈ 5,02
Der Tabellenwert ist etwa 3,8 d.h. die Nullhypothese wird verworfen.
[Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art (dass die Nullhypothese fälschlicherweise verworfen wird) beträgt etwa 2,5 % wie sich aus der Verteilungsfunktion der Chiquadrat-Verteilung ergibt. Der dritte Summand der von mir bei https://www.mathelounge.de/955583/ aufgeschriebenen Formel fällt weg, da es nur 1 Freiheitsgrad gibt.]