0 Daumen
400 Aufrufe

Skript:

blob.png

Text erkannt:

Def. 2.10: \( g: B \longrightarrow A \) heißt rechts- (bzw. links-) invers zu \( f: A \longrightarrow B \) g.d.w. \( f \circ g=\operatorname{Id}_{B} \) (bzw, \( g \circ f=\operatorname{Id}_{A} \) ). \( g \) heißt invers zu \( f \) (auch Umkehrabbildung) g.d.w. \( g \) rechts- und linksinvers zu \( f \). Schreibe dann \( f^{-1}=g \). \( f \) heißt (rechts-, links-) invertierbar g.d.w. es eine (rechts-, links-) inverse Abb. zu \( f \) gibt.
Bsp. 2.11: (a)
\( \begin{array}{c} \text { inieuln }^{v} \\ f: \mathbb{N} \longrightarrow \mathbb{N}, \quad f(n):=2 n, \\ g_{1}: \mathbb{N} \longrightarrow \mathbb{N}, \quad g_{1}(n):=\left\{\begin{array}{ll} n / 2 & \text { für } n \text { gerade, } \\ 1 & \text { für } n \text { ungerade, } \end{array}\right. \\ g_{2}: \mathbb{N} \longrightarrow \mathbb{N}, \quad g_{2}(n):=\left\{\begin{array}{ll} n / 2 & \text { für } n \text { gerade, } \\ 2 & \text { für } n \text { ungerade. } \end{array}\right. \end{array} \)
\( g_{1}, g_{2} \) beide linksinv. zu \( f, f \) hat keine rechtsinv. Abb. nach Th. 2.12(c) unten.
(b)
\( \begin{aligned} f: \mathbb{N} \longrightarrow \mathbb{N}, & f(n):=\left\{\begin{array}{ll} n / 2 \\ (n+1) / 2 & \text { für } n \text { ungerade }, \end{array}\right.\\ g_{1}: \mathbb{N} \longrightarrow \mathbb{N}, & g_{1}(n):=2 n, \\ g_{2}: \mathbb{N} \longrightarrow \mathbb{N}, & g_{2}(n):=2 n-1 . \end{aligned} \)
\( g_{1}, g_{2} \) beide rechtsinv. zu \( f, f \) hat keine linksinv. Abb. nach Th. 2.12(c) unten.



Frage:

Ich habe das Prinzip von rechts- und linksinversen Abbildungen verstanden.

Ich verstehe nur nicht warum zwischen g1 und g2 unterschieden wird und wie man auf g(n1) und g(n2) kommen soll..

Avatar von

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community