Wenn es um den Grenzwert für x → 0- geht, dann geht der Zähler des Bruches gegen a und der Nenner gegen 0. Das geht dann insgesamt gegen plus oder minus unendlich in Abhängigkeit vom Vorzeichen von a.
Es ist also nicht so problematisch, wenn im Nenner als Grenzwert Null herauskommt, solange im Zähler etwas anderes als Null herauskommt. Schwierig sind die Brüche, bei denen im Zähler und im Nenner der Grenzwert 0 herauskommt. Dann hat man mit 0 durch 0 einen undefinierten Ausdruck.