0 Daumen
243 Aufrufe

Hallo,
ich brauche dringend bei folgender Aufgabe eure Unterstützung.

6. Seien K ein Körper und V,W K-Vektorraume.
a) Zeigen Sie, dass durch ϕ ⊗ ψ → (v⊗w → ϕ(v)·ψ(w)) eine eindeutige lineare Abbildung
F: V∗ ⊗ W∗ → (V⊗W)∗ definiert wird.
b) Zeigen Sie, dass die Abbildung F aus a) ein Isomorphismus ist, falls V und W endlich dimensional sind.

Danke für eure Hilfe schon mal im Voraus.

Avatar von

Kennst du die universelle Eigenschaft vom Tensorprodukt?

Wenn du die kennst, musst du nur zeigen, dass durch:

$$f:V^\ast\times W^\ast\longrightarrow (V\otimes W)^\ast,(\phi,\psi)\mapsto ((v\otimes w)\mapsto \phi(v)\cdot\psi(w))$$

eine bilineare Abbildung definiert wird. Die universelle Eigenschaft musst du aber noch ein zweites Mal verwenden: Ein Element von \((V\otimes W)^\ast\) (eine lineare Abbildung \(V\otimes W\longrightarrow K\)) ist das Gleiche wie eine bilineare Abbildung \(V\times W\longrightarrow K\). Damit kriegst du alles auf Bilinearität aufgebröselt, rechnest die einmal nach und bist fertig.

@joners Danke für den hilfreichen Tipp! Passt das so für Aufgabenteil a?

Zunächst definiere ich die Abbildung: f:V∗×W∗→(V⊗W)∗,

f(ϕ,ψ)(v⊗w)=ϕ(v)⋅ψ(w).

Bilinearität von f:

Linearität in ϕ:(ϕ1+aϕ2,ψ)(v⊗w)=(ϕ1,ψ)(v⊗w)+(ϕ2,ψ)(v⊗w)

Linearität in :(ϕ,ψ1+bψ2)(v⊗w)=(ϕ,1)(v⊗w)+(ϕ,ψ2)(v⊗w)

Da f bilinear ist, gibt es eine eindeutige lineare Abbildung

F:V∗⊗W∗→(V⊗W)∗, sodass (ϕ⊗ψ)=(ϕ,ψ)

Kannst du mir auch einen Tipp bezüglich b geben?

Gib doch eine Umkehrabbildung an, dann merkst du auch, wieso du die nur konstruieren kannst im endlichdimensionalen Fall! :)

@joners hmm okay.

Passt a denn so?

Für b habe ich nun folgende Idee:

Um zu zeigen, dass F ein Isomorphismus ist, müssen wir beweisen, dass F bijektiv ist. Da V und
W endlich-dimensional sind, können wir die Dimensionsformel für lineare Abbildungen verwenden:
dim(V∗⊗W)=dim(V∗)⋅dim(W)=dim(V)⋅dim(W) und

dim((V⊗W)∗)=dim(V⊗W)=dim(V)⋅dim(W)

Da die Dimensionen übereinstimmen, folgt daraus, dass F injektiv und surjektiv ist, und somit ein Isomorphismus. Was sagst du @joners

In der a) musst du noch Wohldefiniertheit der Abbildungen begründen, wie gesagt mittels der Universellen Eigenschaft.

Zur b): Dass die Dimensionen von Definitions- und Zielbereich übereinstimmen, ist notwendig aber nicht hinreichend für Bijektivität. Nutze doch meinen Tipp oder zeig, dass der Kern leer ist.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community