Hallo.
Ich verstehe nicht ganz, wie du das meinst. Ich meine aber du hattest die richtige Idee. Nochmal allgemein:
Zuerst einmal die Schreibweise g(x,y) = … = 0 ist falsch. Die Funktion ist nicht die Nullfunktion!
Du willst warscheinlich die Extrema von f in der Menge M := {(x,y) ∈ |R^2 : 9x^2 + 4y^2 - 36 = 0} bestimmen. Die Menge ist kompakt (abgeschlossen und beschränkt), also gibt es da absolute Extrema von f nach Waierstrass.
Dann stellst du deine Nebenbedingung auf, indem du die Funktion g : |R^2 —> R, g(x,y) := 9x^2 + 4y^2 - 36, definierst.
Dann ist die Funktion g so gewählt, sodass die obige Menge M die c-Niveaumenge für c := 0 ist. Besser die Menge M ist gerade die Urbildmenge für c = g(x,y) = 0, also gilt gerade M = g^(-1)({0}).
Nun bildest du dann deine Langrangesche Funktion L : |R^3 —> |R, L(x,y,λ) := f(x,y) + λ*g(x,y), wovon du dann den Gradienten grad(L) ∈ |R^3 bestimmst und diesen zusätzlich noch in allen Komponenten mit 0 gleichsetzt. Von den Punkten (x,y,λ) ∈ |R^3 die den Gradienten grad(L) verschwinden lassen, nimmst du dann die x,y-Komponenten. (Du konzentrierst dich also am Ende nur für die x,y Komponenten). Diese Punkte (x,y) ∈ |R^2 sind dann deine möglichen Extrema von f auf M.
Am Ende machst du dann den Vergleich mit den Funktionswerten bzgl. f, wovon du dann dein Fazit ziehst, was jetzt das Maximum und Minimum ist.
———
Meine Lösung:
Die Langrange Funktion setze ich als
L(x,y,λ) := f(x,y) + λg(x,y) =
x^2 + y^2 + λ(9x^2 + 4y^2 - 36).
Nun berechnen wir den Gradienten:
grad(L) = (2x + 18λx, 2y + 8λy, g(x,y))
Setze diesen in allen Komponenten gleich 0.
Wir erhalten das Gleichungssystem:
I: 2x + 18λx = 0
II: 2y + 8λy = 0
III: 9x^2 + 4y^2 - 36 = 0
Gleichung I lässt sich umschreiben in die Gleichung x (2+18λ) = 0. Diese kann entweder für x = 0 oder 2+18λ = 0 erfüllt sein. Sei x = 0, dann ist nach III: y ∈ {-3,3}. Also sind schon mal die Punkte (0,-3) und (0,3) Kandidaten. Sei nun x ≠ 0, also 2+18λ = 0, so ist dann λ = -1/9. Einsetzen in II liefert die Gleichung 2y -(8/9)y = 0 => y = 0. Daraus folgt nach III x ∈ {-2,2}. Also sind die Punkte (-2,0) und (2,0) weitere Kandidaten. Zum Schluss machst du dann den Wertevergleich. Das überlasse ich dir :)