0 Daumen
80 Aufrufe

Aufgabe:

Überprüfen Sie, ob für die Abbildung
\( \phi: \mathbb{R}^{2} \rightarrow \mathbb{R}^{3}, \quad(s, t) \mapsto\left(\begin{array}{c} e^{t} \cos s \\ e^{t} \sin s \\ t \end{array}\right) \),
\( \phi\left(\mathbb{R}^{2}\right)=: U \) eine Untermannigfaltigkeit ist?


Problem/Ansatz:

Ich habe überlegt die Umfg. mit der folgenden Äquivalenz zu zeigen:

\(M\) ist Untermannigfaltigkeit \(\Leftrightarrow\) \(\forall a\in M \exists U\) Umgebung von  \(a, \: f:U\to \mathbb{R}^{n-k}\) stetig diff'bar und submersiv und es gilt: \( M\cap U=\{x\in U|f(x)=0\}\) 

Nur ich bin bis jetzt noch nicht bei der Wahl einer Submersion \(f\) weitergekommen. Habt ihr eine Idee?

Vielen Dank!

Avatar vor von

Geht

x^2+y^2-exp(2z)

?

JA, vielen Dank!

Das funktioniert.

Wie kommt man darauf? Einfach versuch logisch zu überlegen, bei welcher Funktion das Urbild genau der Menge U entspricht?
Hat man das vielleicht auch relativ einfach gesehen bzw. konnte sich herleiten, da ja es ja die Gleichheit \(cos(x)^2+sin(x)^2\) gibt?

Genau. Einmal ist von der letzten Zeile klar, dass z=t sein muss. Dann ist diese trigonometrische Gleichung immer einen Versuch wert.

Außerdem kann man sich die Fläche auch vorstellen. Man läuft mit dem Parameter t die z- Achse entlang. Bei einem festen t bilden die x,y Komponenten einen Kreis in Polarkoordinaten mit Radius e^t. Insgesamt also so etwas wie ein Trichter.

1 Antwort

0 Daumen
 
Beste Antwort

Hallo.

Um zu zeigen, das U := φ(|R^2) eine Untermannigfaltigkeit des |R^3 ist, geht man folgenderweise vor.

Man setzt die Funktionale F : |R^3 —> |R als

F(x,y,z) := x^2 + y^2 - e^(2z)

Dann gilt

F^(-1)({0}) = {(x,y,z) : x^2 + y^2 = e^(2z)}.

Hierbei ist U die Menge aller Punkte (x,y,z) in |R^3 mit x = e^t cos(s), y = e^t sin(s) und z = t. Dann gilt

x^2 + y^2 = (e^t cos(s))^2 + (e^t sin(s))^2

= e^(2t) = e^(2z), da sin^2(s) + cos^2(s) = 1 gilt. Also zeigt das, das U eine Teilmenge von F^(-1)({0}) ist, da alle Punkte (x,y,z) in U mit x = e^t cos(s), y = e^t sin(s) und z = t, die Bedingung

x^2 + y^2 = e^(2z) von F^(-1)({0}) erfüllen. Die Inklusion das F^(-1)({0}) eine Teilmenge von U ist klar (Parametrisierung).

Es gilt also U = F^(-1)({0}).

Nun ist der Gradient von F gegeben als der Vektor (2x, 2y, -2e^(2z))^T . Dieser kann niemals verschwinden, da e^(2z) ≠ 0 ist für jedes z in |R. Also ist jeder Punkt (x,y,z) in U regulär und 0 ein regulärer Wert. Nach dem Satz des regulären Werts folgt die gewünschte Eigenschaft für U.

Avatar vor von 1,2 k

Vielen Dank für die ausführliche Antwort bzgl. meiner Frage!

x2 + y2 = e^(2z) von F^(-1)({0}) erfüllen. Die Inklusion das F^(-1)({0}) eine Teilmenge von U ist klar (Parametrisierung).

Wie genau ist das mit Parametrisierung klar?

Wie bist du auf die Funktionsvorschrift für F gekommen?

Allgemein:

Bei einem Punkt (x,y) im |R^2 kannst du die Variablen schreiben als

x = r * cos(θ) und y = r * sin(θ), wobei r > 0 und θ in |R den Winkel darstellt. (Stichwort: Polarkoordinaten)

Nun die Aufgabe:

Hier setzt du also z := t als den Parameter und r := e^t > 0, dann gibt es ein s in |R, sodass

(x,y) = (e^t cos(s), e^t sin(s))^T gilt. Also dann (x,y,z) = (e^t cos(s), e^t sin(s), t)^T.

——

Die Funktion F ist so gewählt, sodass die Menge {(x,y,z)^T : x^2 + y^2 = e^(2z)} die Urbildmenge von F zum Wert 0 ist. Das ist ein typischer Schritt, den man macht um den Satz des regulären Werts anzuwenden.

Vielen Dank für die Erklärung! Das ergibt definitiv Sinn, nur ich kann diesen Ansatz doch noch nicht wirklich "anwenden".

Wie würde die Submersion dann bei dieser Funktion aussehen:

\( \psi: \mathbb{R}^{2} \rightarrow \mathbb{R}^{3}, \quad(s, t) \mapsto\left(\begin{array}{c}e^{t} \cos s \\ e^{t} \sin (2 s) \\ t\end{array}\right) ?\)

Oder geht dieser Ansatz bei dieser Funktion nicht? Könnte man dann Rückschlüsse ziehen, dass die Menge, die durch die Funktion gegeben ist, gar keine Untermannigfaltigkeit bildet?

Kurze Rückfrage zu deinem Ansatz:

wie kommt man von (x,y,z) = \((e^t cos(s), e^t sin(s), t)^T\) zu der Menge \(\{(x,y,z)^T:x^2+y^2=e^{2z}\}\)?

Hast du für \(x=e^t cos(s)\) und \(y=e^t sin(s)\) das: \(x^2+y^2\) umgeschrieben und dann \(e^{2z}\) rausbekommen?

Ja genau so kommt man deauf. Man muss einfach immer bischen ausprobieren ;)

Danke übrigens für den Stern!

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community