Aufgabe:
Palmöl wird vor allem in der Nahrungsmittelindustrie und zur Herstellung von Kosmetik verwendet. Anfang 1981 (t=0) betrug die Anbaufläche Millionen Hektar. Der jährliche Ertrag einer Palmölplantage beträgt im Durchschnitt 4,2 Tonnen pro Hektar. Da die Nachfrage in den letzten Jahrzehnten stark angestiegen ist, wurden am Ende jeden Jahres 0,25 Millionen Hektar zusätzliche Anbauflächen für Plantagen freigegeben.
1. Auf wie viel Fläche (in Millionen Hektar) wurde zu Anfang des 1. Quartals 2009 Palmöl produziert?
2. Wie viel Palmöl (Produktionsrate, in Millionen Tonnen pro Jahr) wurde zu Anfang des 1. Quartals 2009 produziert?
3. Wie viel Palmöl (Produktionsrate, in Millionen Tonnen pro Jahr) wurde zu Anfang des 2. Quartals 2009 produziert?
4. Wie viel Palmöl (in Millionen Tonnen) wurde zwischen Anfang des 1. Quartals 2009 und Anfang des 1. Quartals 2010 produziert?
5. Wie viel Palmöl (in Millionen Tonnen) wurde insgesamt bis zum Anfang des 1. Quartals 2010 produziert?
Wie verändern sich die gesuchten Größen, wenn statt einmal jährlich die Freigabe der Anbauflächen kontinuierlich im Ausmaß von Millionen Hektar pro Jahr erfolgt?
Problem/Ansatz:
Bei 1., also bei der Anbaufläche zu Anfang des 1. Quartals 2009, habe ich 3,98 + 0,25*28 = 10,98 rausbekommen und ich schätze, dass dies sowohl für die Freigabe am Ende des Jahres als auch für die Freigabe kontinuierlich gilt. Stimmt das? Bei 2. - 5. habe ich leider keine Ahnung. Könnte mir bitte jemand weiterhelfen? Danke im Voraus!