das Bild der Abbilung \( \pi \) ist die Menge \( \{ (x, y) : x = y \} \) und der Kern besteht aus der Menge \( \{ (x, y) : x = -y \} \).
\( \pi \) ist trivialerweise (definitionsbezogen) eine Projektion, da gilt
\( \pi(\pi(x, y)) = \frac{1}{4} (2x + 2y, 2x + 2y) = \pi(x, y) \).
Zu 2.:
Aus a) folgt b) und aus b) folgt a) weil
\( (id_V - f) \circ (id_V - f) = id_V^2 - 2 f + f^2 = id_V - 2 f + f = id_V - f \).
Aus a) folgt c) und aus c) folgt a), weil
\( f \circ (id_V - f) = f - f^2 = f - f = 0 \).
Aus a) folgt d) und aus d) folgt a), weil
\( (id_V - f) \circ f = f - f^2 = f - f = 0 \).
MfG
Mister
PS: Für die Rückrichtungen kann man unter Umständen auch noch ein bisschen genauer argumentieren. Zum Beispiel folgt aus b) a), weil aus
\( (id_V - f) \circ (id_V - f) = id_V^2 - 2 f + f^2 = id_V - 2f + f^2 = id_V - f \)
folgt, dass
\( 0 -f + f^2 = 0 - 0 \),
bzw. dass
\( f = f^2 \)
ist, was ja der gegebenen Definitionsgleichung für eine Projektion entspricht (womit die Rückrichtung bewiesen ist).