e) Geben sie die Gleichung der Mittelsenkrechten des Dreiecks an.
gAB(x) = -1/(1/5)·(x - 1.5) - 1.5 = 6 - 5·x
gAC(x) = -1/2·(x - 0.25) + 0.5 = 5/8 - x/2
gBC(x) = -1/(-8/5)·(x - 2.75) + 1 = 5/8·x - 23/32
f) Bestimmen Sie die Schnittpunkte aller Mittelsenkrechten.
gAB(x) = gAC(x)
6 - 5·x = 5/8 - x/2
x = 43/36
y = 6 - 5·(43/36) = 1/36
gAB(x) = gBC(x)
6 - 5·x = 5/8·x - 23/32
x = 43/36
y = 1/36
Schnittpunkt der Mittelsenkrechten bei (43/36 | 1/36)
g) Bestimmen Sie den Abstand des Schnittpunktes der Mittelsenkrechten von den Eckpunkten.
d(M, A) = √((43/36 - (-1))^2 + (1/36 - (-2))^2) = √11570/36
d(M, B) = √((43/36 - 4)^2 + (1/36 - (-1))^2) = √11570/36
d(M, C) = √((43/36 - 1.5)^2 + (1/36 - 3)^2) = √11570/36
h) Welche Besonderheiten erkennen Sie an den Teilaufgaben f und g? Formulieren Sie diese jeweils in Form eines mathematischen Satzes.
Alle Mittelsenkrechten schneiden sich in einem Punkt.
Der Schnittpunkt der Mittelsenkrechten hat von allen Eckpunkten des Dreiecks den gleichen Abstand. Der Schnittpunkt der Mittelsenkrechten ist daher auch der Umkreismittelpunkt.