0 Daumen
8k Aufrufe

bestimmen sie alle komplexen lösungen z ∈ℂ der folgenden Gleichung.

z^6 +1 = 0 Bestimmen sie hier die lösungen sowohl in der eulerschen als auch kartesischen form und skizzieren sie diese.


dankeschön

Avatar von

4 Antworten

0 Daumen
 
Beste Antwort

Hallo Samira,

z6 +1 = 0   ⇔   z6 = -1

Hier die allgemeine Beschreibung für die Berechnung:

Lösung der komplexen Gleichung  zn = w     [ n ∈ ℕ , n ≥ 2 , w ∈ ℂ ]

w hat dann eine der Formen  w  =  a + i · b  = r · ei ·φ  =  r · ( cos(φ) + i · sin(φ) )  [ oder w muss in eine solche umgerechnet werden].

Den Betrag  |w| = r  und das Argument φw  kann man dann direkt ablesen oder aus den Formeln

r = √(a2 +b2)  und  φw = arccos(a/r) wenn b≥0  [  - arccos(a/r) wenn b<0 ] ausrechnen.

Die n Werte zk  für z = n√w  erhält man mit der Indizierung k = 0,1, ... , n-1

aus der Formel    zk = n√r · [ cos( φw / n + k/n · 2π ) + i · sin(  φw / n + k/n · 2π ) ] 

Die Eulersche Form ist  jeweils   zk =  n√r · ei·(φw+k·2π)/n ]

---  

Wenn du jetzt zeichnen musst:

Dann hast  du den Betrag n√r  und den Winkel φ0 = arccos(φ/ n)  von z. φ0 musst du ins Gradmaß umrechnen. Damit kannst du den Pfeil von z0 in der komplexen Zahlenebene einzeichnen ( |z0| = Länge, φ0 = Winkel mit der positiven x-Achse).

Jetzt drehst du diesen Pfeil insgesamt (n-1)-mal immer um φ0 weiter und erhältst die Pfeile von z1 bis zn-1

------------------------------------------

Kontrolllösungen deiner Aufgabe:

r = √ [ (-1)2 + 02 ] = 1 ;  φw = cos( -1 / 1) = π , n = 6

z0 = √3 / 2 +  i / 2  ≈  0.8660254037 + 0.5·i   ≈  e1/6·π·i

z1 =  i  =  e1/2·π·i

z2 =    - √3 / 2 + i / 2   ≈  - 0.8660254037 + 0.5·i  =   e5/6·π·i

z3 =   - √3 / 2 - i / 2  ≈  - 0.8660254037 - 0.5·i  =  e7/6·π·i

z4 =  - i =    e3/2·π·i

z5 =  √3 / 2 - i / 2  ≈  0.8660254037 - 0.5·i  =   e11/6·π·i

---------------------

Gruß Wolfgang

Avatar von 86 k 🚀

Danke für deine ausführliche  Antwort

Ist das hier das gleiche was du bei z0,z1 .. geschrieben hast:

z= |z| * e ^{ρ+2πk/n}

|z| = 1 (n Wurzel r)

z0= 1* e ^{π+ 2π/ 6}

Stimmt das?

 zk = 1* e (π+ 2π·k) / 6)·i   in der Eulerschen Form

z0 = 1 * eπ/6 · i  wegen k=0

+1 Daumen

   Ooooh freu !!!    Geh zunächst mal davon aus, dass die imaginäre Einheit i ja " modulo 4 " geht


         i  ^  4  =  1     (  1a  )

         i  ^  6  =  i  ²  =  ( - 1 )     (  1b  )


      Damit hast du aber schon die beiden Wurzeln des Polynoms ( +/- i )  ; dein Polynom muss also teilbar sein durch ( 3. binomische Formel ! )


       (  z  +  i  )  (  z  -  i  )  =  z  ²  +  |  i  |  ²  =  z  ²  +  1     (  2  )


      Führen wir die Polynomdivision durch:


     (  z  ^  6  +  1  )  :  (  z  ²  +  1  )  =  z  ^  4  -  z  ²  +  1       (  3  )


    Ich weiß; es ist nicht üblich, eine komplexe Variable mit x zu bezeichnen. Aus Gründen der Konvention will ich es aber mal trotzdem tun.


              x  ^  4  -  x  ²  +  1  =  0       (  4a  )


      (  4a  )  ist eine biquadratische Gleichung ( BQG )  Ihr seid doch gewohnt, diese immer mit dieser z-Substitution zu lösen.


      z  :=  x  ²      (  4b  )

     z  ²  -  z  +  1  =  0    (  4c  )


     Das formale Problem, das hiernentsteht,  wird in den Algebratexten stets ignoriert. ( 4c ) kannst du lösen mittels der Mitternachtsformel ( MF ) ; aber das nützt dir nichts. In ( 4b ) musst du die Wurzel ausziehen aus einer komplexen Zahl. Die z-Lösung von ( 4c ) bezeichne ich als Wurzel von ( 4c ) und x in ( 4ab ) als Wurzelwurzel ( W W ) eben die Wurzel, die wir aus der Wurzel ziehen müssen.

    Von dem abstrakten Standpunkt der ===> Galoisteorie aus gesehen, spielt es hier übrigens keine Rolle, dass wir es hier mit komplexen Zahlen zu tun haben; imaginäre Zahlen sind den irrationalen juristisch gleich gestellt ( Wir müssen den Grundkörper |Q erweitern. )

   Man sieht sofort: Die Wurzel von ( 4c ) liegt in |Q ( 3 ^ 1/2 * i ) Wir hätten gerne, dass dies  auch auf die W W zutrifft in ( 4a ) ; mit anderen Worten: Wie ermittle ich die korrekte Linearkombination?

    Wir werden hier eine spezielle Symmetrie bemühen, und zwar habe ich ein Handshake entdeckt zwischen Galois und dem Satz von Vieta. Wie lautet der Vieta von ( 4c ) ?


      x  ²  -  p  x  +  q  =  0      (  5a  )

      p  =  q  =  1     (  5b  )

     p  =  z1  +  z2  =  1    (  5c  )

    q  =  z1  z2  =  1    (  5d  )


     Das entscheidende Knoff-Hoff;  Substitution ( 4b ) nehmen wir zurück in ( 5cd  )


       p  =  x1  ²  +  x2  ²  =  1      (  6a  )

      q  =:  u  ²    (  6b  )

     u  =  x1  x2  =  1    (  6c  )


      Siehst du, dass ( 6c ) die quadratische Ergänzung darstellt von ( 6b ) ?


     (  x1  +  x2  )  ²  =  p  +  2  u  =  1  +  2  *  1  =  3      (  7a  )

        x1  +  x2  =  sqr  (  3  )  =  Realteil      (  7b  )

    (  x1  -  x2  )  ²  =  p  -  2  u  =  ( - 1 )     (  7c  )

     x1  -  x2  =  i  =  Imagteil       (  7d  )


      Das LGS ( 7bd ) ist zu lösen:


      x1;2  =  1/2  [  sqr  (  3  )  +/-  i  ]       (  8  )


      Ist ( 8 ) plausibel?  Offensichtlich ziehen wir die 6. Wurzel aus Minus Eins, indem wir den Winkel von 180 ° durch 6 teilen. ( 8 ) ist gerade der Einheitsvektor in Richtung 30 ° und entspricht der ===> primitiven 6. Wurzel aus Minus Eins.

    Wenn eine BQG nur komplexe Lösungen hat, hast du immer diesen " Stern " Mit z1 muss ja auch die komplex konjugierte z2 = z1 * eine Wurzel sein; und wegen der geraden Symmetrie der BQG hast du noch z3;4 = - z1;2


    Im Internet fand ich übrigens zwei Mathewitze; der schlechtere von beiden besagt: Die e-Funktion ist konstant ( auf dem Einheitskreis. )

    Zu jedem x € |R gibt es y = y ( x ) mit


         x  =  2  Pi  y     (  9a  )


     Wehe du widersprichst mir da,


     exp  (  i  x  )  =  exp  (  2  Pi  i  y  )  =    (  9b  )

    =  [  exp  (  2  Pi  i  )  ]  ^  y       (  9c  ) 

       exp  (  2  Pi  i  ) =  1     (  10a  )

    (  9c  )  =  1  ^  y  =  1  =  const  (V)  x    ( 10b  )  sagichdoch; sagichdoch hihi ...

Avatar von
0 Daumen

z^6 = -1

Also ist z^6 die komplexe Zahl   -1 + 0*i

die zeigt als Pfeil in der komplexen Zahlenebene interpretiert von

0 aus nach links, hat also gegenüber der pos. reellen Achse den Winkel von 180°.

Und weil der Betrag von z^6 gleich 1 ist, hat auch jede lösung den Betrag 1, also

eine Lösung:  Winkel durch 6 und Betrag bleibt, also  1. Lösung

z1= cos(30°) + i * sin(30°) =  0,5√3 + i * 0,5

Dann das Gleiche mit 540° = 180° + 360° .

Das durch 6 gibt  90°, also nächste Lösung

z2= cos(90°) + i * sin(90°) =  0 + i * 1 

Dann das Gleiche mit 900° = 180° + 2*360° .

Das durch 6 gibt  150°, also nächste Lösung

z3= cos(150°) + i * sin(150°) =   -0,5√3 + i * 0,5 
etc. jedes Mal 360° mehr, bis alle 6 Lösungen da sind.
Avatar von 289 k 🚀
0 Daumen
Avatar von 121 k 🚀

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community