0 Daumen
801 Aufrufe

Hallo Mathelounge User,

die Aufgabe ist folgende:


Zur Generierung eines Passworts wird das folgende Zufallsexperiment eingesetzt.

1. Ein fairer Würfel wird geworfen.
2. Fallunterscheidung:
     (i) Ist die geworfene Zahl kleiner-gleich 2, dann wird ein Passwort zufällig unter Gleichverteilung aus {a, b, . . . , z} 6 gezogen. Das Ergebnis ist also eine Zeichenkette der Länge 6, die ausschließlich kleine Buchstaben enthält.
     (ii) Ist die geworfene Zahl größer als 2, dann wird ein Passwort zufällig unter Gleichverteilung aus {0, 1, . . . , 9} 10 gezogen. Das Ergebnis ist also eine Zeichenkette der Länge 10, die ausschließlich Ziffern enthält.

Zu klären sind folgende Fragen:
 a) Welche Elementarereignisse enthält der Ereignisraum Ω?
 b) Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmtes Passwort generiert wird?
 c) Erfüllt das Zufallsexperiment das Laplace Prinzip? Oder anders gefragt: Ist jedes Passwort gleichwahrscheinlich? Falls nein, wie müsste man das Zufallsexperiment anpassen, dass es diese Eigenschaft besitzt?


Mein Vorschlag zu a): Elementarereignisse aus (i) = 266 = 308.915.776 
                                        Elementarereignisse aus (ii) = 1010 = 10.000.000.000
                                        Zusammen macht das: Ω = 10.308.915.776

Mein Vorschlag zu b): Ich habe keine Ahnung was damit gemeint ist...ein Passwort wird doch bei jedem Wurf generiert und ist damit auch ein bestimmtes Passwort!

Mein Vorschlag zu c): Ich denke nicht, dass jedes Passwort gleichwahrscheinlich ist, da alleine schon bei Augenzahlen von 3,4,5 und 6 ein Passwort von (ii) generiert wird. Dazu müsste 1/2 der Augenzahlen für (i) und (ii) gelten.


Grüße

Avatar von

1 Antwort

+1 Daumen
 
Beste Antwort

a) Gefragt  ist, welche Elementarereignsse in Ω enthalten sind, nicht wie viele. Danach erst kannst du dir über die Anzahl Gedanken machen.

b) Gemeint ist folgendes:

  1. Wähle ein Passwort.
  2. Führe dann das Experiment aus.

    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Experiment das von dir gewählte Passwort liefert?

c)

> Erfüllt das Zufallsexperiment das Laplace Prinzip?

Das kommt im Allgemeinen darauf an, was du als Ω gewählt hast.

> Oder anders gefragt: Ist jedes Passwort gleichwahrscheinlich?

Anscheinend soll Ω die Menge aller Passwörter sein. In Ω soll also nicht unterschieden werden, ob das Passwort abcdef durch das Würfeln einer 1 oder durch das Würfeln einer 2 zustande gekommen ist.

Avatar von 107 k 🚀

Ok, nochmal:

a) Ergebnisraum Ω = { {a, b, ..., z}, {0, 1, ..., 9} } (fehlen hier schon die Hochzahlen?)
    Ereignisraum P(Ω) = { { }, {a}, {b}, ..., {a, b, ..., z}, {0}, {1}, ..., {1, 2, ..., 9} }
    |P(Ω)| = 226 + 210 - 1  = 67.109.888    ( -1 da das unmögliche Ereignis sonst doppelt
    gezählt wird)

    Denke der Ereignisraum sollte ausreichen.


b) Pr[kleine Buchstaben Passwort] = (1/3) * (1/26)6 = 0,000000001079 (ist das
    überhaupt richtig, so wie das aussieht!?)

    Pr[Ziffern Passwort] = (2/3) * (1/10)10 = 0,000000000066...


c) Ja, es erfüllt das Laplace-Prinzip, da: 
    Es lässt sich A = "Passwort aus kleinen Buchstaben" und B = "Passwort aus Ziffern"
    ableiten, wodurch man eine Gleichung mit |A| = 308.915.776 und 
    |Ω| = 10.308.915.776 der Form: |A| / |Ω| = 0,02996... erhält. (B äquivalent)
    Für die Passwörter in A und in B gilt: wegen der Gleichverteilung ist jedes Passwort
    gleichwahrscheinlich. Lediglich der Würfel entscheidet mit einer Wahrscheinlichkeit
    von 1/2(A) und  2/3(B), welche Art von Passwort generiert wird. Aber da in der
    Aufgabe ,,falls nein" steht ist das wahrscheinlich falsch!

Achja, danke für den Denkanstoß :-)

> Ergebnisraum Ω = { {a, b, ..., z}, {0, 1, ..., 9} }

Dieser Ergebnisraum enthält zwei Elemente, nämlich {a, b, ..., z} und {0, 1, ..., 9}.

Ereignisse sind Teilmengen des Ergebnisraumes. Welche Teilmenge von Ω entspricht dem Ereignis "Das Passwort abcdef wurde generiert."?

Es gibt zwei Möglichkeiten für den Ergebnisraum,

    Ω = {1,2}×{a,b,...,z}6 ∪ {3,4,5,6}×{0,1,2,3,4,5,6,7,8,9}10 und

    Ω = {a,b,...,z}6 ∪ {0,1,2,3,4,5,6,7,8,9}10.

Im Lichte von Teilaufgabe c) soll wohl zweiteres gewählt werden, und damit rechne ich auch weiter.

b) ist richtig, unabhängig davon was du als Ω verwendest. Deine Notation stimmt aber nicht. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Passwort aus Kleinbuchstaben generiert wurde, ist 1/3. Bessere Notation:

Die Zufallsgröße X bezeichnet das generierte Passwort, k sei ein Passwort aus 6 Kleinbuchstaben und z ein Passwort aus 10 Ziffern. Dann ist P(X=k) = 1/3 · (1/26)6 und P(X=z) = 2/3 · (1/10)10.

c) Das Laplace-Prinzip ist nicht erfüllt, weil die Passwörter abcdef und 0123456789 zwar beide im Ergebnisraum enthalten sind, aber (wie du in b) berechnet hast) unterschiedliche Wahrscheinlichkeiten haben.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community