Da musst du wohl die ganzen Ringaxiome durchgehen, etwa  R,+ ist eine Gruppe:
Abgeschlossen: klar; denn  f+g ist die Abbildung  mit (f+g)(v) = f(v) + g(v) ist also ( musst du wohl noch
ausführen ) auch K-linear.
0-Element ist die Nullabbildung .
assoziativ führst du auf Assoziativität in V zurück.
inverses zu f ist  - f .
Multiplikation ist ja über o definiert.  Also sowas   a*(b+c) = a* b + a*c wäre hier 
f o ( g + h ) =  f o g   +  f o h   und Gleichheit der Abbildungen zeigst du durch 
Gleichheit der Bilder für alle v aus V.  Sei also v aus V, dann gilt 
(  f o ( g + h )  )  ( v)  =  f (   (g(v) + h(v) )  und   wegen Linearität von f 
 =  f  (g(v))    +   f (  h(v) ) 
= (fog)(v)   +   (foh)(v)   und wegen der Punktweisen Def. von +
=   (  (fog)  +   (foh)  )  (v) 
Also sind die Abb'en  f o ( g + h )   und    f o g   +  f o h   gleich.
So ähnlich die anderen Ringaxiome.