Guten Tag Orangedrop,
ich zeige Dir das Vorgehen exemplarisch an dem ersten Aufgabenteil.
Ein Tupel ist zunächst einmal eine geordnete Zusammenfassung von Objekten. \(\{100,120,250\}\) ist eine Menge und \((100,120,250)\) ist ein Tupel, bei dem die Position der einzelnen Einträge wichtig ist. Hier ist lediglich der Vektor k damit gemeint.
Zuerst kannst Du die Gleichung wie folgt umformen:
Nun subtrahierst Du die beiden Matrizen voneinander.
Zur Lösung dieses Gleichungssystems bildest Du die Inverse der grünen Matrix und wendest den Ansatz zur Lösung von linearen Gleichungssystemen an:
![Bild Mathematik](https://www.mathelounge.de/?qa=blob&qa_blobid=8768977885595108564)
Dass dieses Ergebnis stimmt, kannst Du hier prüfen.
Hilft Dir das weiter?
André, savest8