0 Daumen
1,4k Aufrufe

ich komme gleich zur Sache :

Aufgabe 1a) war unproblematisch.

Bei der Aufgabe 1b) hapert es etwas.

Ich habe mal die Basis A={0,2,1} gewählt. Grund dafür war, dass diese Menge UV von F3 ist und ich durch linearkombination dieser [0] [1] und [2] derart treffe, dass ich die gewünschte Matrixdarstellung herausbekomme.

Nun möchte ich das Gram-Schmidt verfahren anwenden.

Also : v1 = 0

 jetzt mein Problem : v2 = v1- (b(u1,v2)/b(v1,v1))* v1.

b(v1,v1)) ist aber gerade 0 oder? Von daher funktioniert das nicht, da ich kein inverses Elemt zur 0 finde.

Wäre super, wenn mir jemand sagen könnte wo mein Denkfehler an der Sache ist.

Bild Mathematik

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

Ich habe mal die Basis A={0,2,1} gewählt. Grund dafür war, dass diese Menge UV von F3 ist und ich durch linearkombination dieser [0] [1] und [2] derart treffe, dass ich die gewünschte Matrixdarstellung herausbekomme.

\(A\) ist keine Basis von irgendwas, da \(0\in A.\) \(V\) ist keine Untervektorraum von \(\mathbb{F}_3\), sondern ein dreidimensionaler Vektorraum ueber \(\mathbb{F}_3\), d.h. isomorph zu \(\mathbb{F}_3\times\mathbb{F}_3\times\mathbb{F}_3\).

Avatar von

Danke dir, das bringt mich schon einmal weiter.

Aber dennoch -gilt b(v1,v1) = 0 und dadurch teile ich im Gram-Schmidt-Verfahren durch 0,

oder liege ich da falsch?

Liebe Grüße

\(\beta\) ist kein Skalarprodukt, man hat ja \(\beta(w_1,w_1)=\beta(w_3, w_3)=0\). Ich hab's mir nicht genauer ueberlegt, aber ein Versuch waere, die neuen Basisvektoren als Linearkombination der alten anzusetzen und dann die Orthogonalitaetsbedingung zu verwenden.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community