+1 Daumen
2,4k Aufrufe

Ich bin total am Verzweifeln. .ich verstehe diese Aufgabe gar nicht ..ich weiß gar nicht wie ich vorangehen soll. .kann mir da jemand vielleicht behilflich sein?


M_(2) = { x Element R: |x+1| > 2 } n { x Element R : |x-1| <2 } Bild Mathematik

Avatar von

Kann mir noch jemand erklären wie es bei 3) und 4) aussehen soll? Ich verstehe es einfach nicht. Habe ich es dort mit Vektoren zu tun?

Kannst du M_(3) einmal vorlesen?

Steht da

3 |y| < 9/2 |x| ?

Wolframalpha gibt dir an, was du zu erwarten hast:

https://www.wolframalpha.com/input/?i=3+%7Cy%7C+%3C+9%2F2+%7Cx%7C 

Zahlen kannst du im Link selber ändern.

Bild Mathematik

Fallunterscheidungen wegen dem Betrag liefern dir die Begrenzungen y = 3/2 x und y = -3/2 x. Danach noch entscheiden in welchen Bereichen der Ebene die Ungleichung erfüllt ist und ob die Begrenzungen zum Gebiet gehören oder nicht (hier NICHT. D.h. die beiden Geraden nur gestrichelt einzeichnen.

3 Antworten

+2 Daumen

M_(2) = { x Element R: |x+1| > 2 } n { x Element R : |x-1| <2 } 

Betrag einer Differenz bedeutet Abstand.

Daher erst mal Differenzen hinschreiben.

M_(2) = { x Element R: |x - (-1)| > 2 } n { x Element R : | x - 1| <2 } 

Nun Zahlenstrahl zeichnen.

 { x Element R: |x - (-1)| > 2 }

Alle Zahlen, die von (-1) einen Abstand mehr als 2 haben.


 { x Element R : | x - 1| <2 } 

Alle Zahlen, die von 1 einen Abstand von weniger als 2 haben.


Bild Mathematik


Zusammen: Durchschnitt bilden.

M_(2) = { x Element R: |x - (-1)| > 2 } n { x Element R : | x - 1| <2 } .

Wähle die Elemente des Zahlenstrahls, die in beiden Mengen liegen.

Bild Mathematik

L = { x Element R | 1 < x < 3} 

Avatar von 162 k 🚀
+1 Daumen

Bei 1 musst du erst mal überlegen für welche x gilt

(2x-1) / (3x+1) > 4

Fallunterscheidung

1. Fall 3x+1>0 also   x > -1/3

dann hast du  (2x-1) > (3x+1) * 4

<=>   2x-1 > 12x + 4

<=>   -5 > 10x

also x < -1/2 wegen x > -1/3 ist das nicht möglich

2. Fall  3x+1<0 also   x<  -1/3

dann hast du  (2x-1) < (3x+1) * 4

<=>   2x-1 < 12x + 4

<=>   -5 < 10x

also x > -1/2 wegen x < -1/3 ist das das

offene Intervall von -1/2 bis -1/3.

Also ist dies die ganze Menge M1 und die

Randpunkte gehören (wie immer bei

offenen Intervallen) nicht dazu.

Avatar von 289 k 🚀

Könntest du mir das bitte noch mal erklären? Ich weiß nicht wie ich diesen letzten Part -also x > -1/2 wegen x < -1/3 ist das das

offene Intervall von -1/2 bis -1/3.

Also ist dies die ganze Menge M1 und die

Randpunkte gehören (wie immer bei

offenen Intervallen) nicht dazu.-  notieren soll . Und gibt es nicht eigentlich immer  Fälle? Ich habe das immernoch nicht drauf

+1 Daumen

Hi unknowni ! :-)

|x+1| > 2 ∩ |x-1| < 2

|x+1| > 2 ⇒ x ∈ (-oo, -3) ∪ (1, oo)
|x-1| < 2 ⇒ x ∈ (-1, 3)
|x+1| > 2 ∩ |x-1| < 2 ⇒ x ∈ (oo, -3) ∩ (1, oo) ∩ (-1, 3) = (1, 3)

Beste Grüße
gorgar

Avatar von 11 k

Ist das oo ein Unendlichzeichen , wenn ja warum? Und woher weißt du, dass das Ergebnis die Schnittmenge von 1 und 2 sind? Und warum 1 und 3 ? Denn es sind zwar die Zahlen vorhanden, aber in jeder Klammer mit einem anderen Vorzeichen.

Ist das oo ein Unendlichzeichen

Ja, so ist es. Das macht man so mit zwei o hintereinander, wenn gerade kein Unendlichkeitszeichen verfügbar ist oder aus Faulheit. :-O

wenn ja warum?

Weil das die Ergebnisse der Teilaufgabe sind.
Wenn die Lösungsmenge z.B.  x < -3 ist, dann kann man das in Intervallschreibweise so schreiben: x ∈ (-oo, -3) (*)

Und woher weißt du, dass das Ergebnis die Schnittmenge von 1 und 2 sind?

Weil das die Aufgabenstellung hergibt. Das kannst du am Zeichen ∩ für Schnittmenge erkennen. https://www.mathebibel.de/schnittmenge

Und warum 1 und 3 ?

Das ist das Ergebnis. Das ist die Schnittmenge der drei Intervalle (-oo, -3), (1, oo), (-1, 3). Mach Dir das vielleicht mal anhand des Zahlenstrahls klar - So wie es  Lu in seinem graphischen Lösungsweg vorgeführt hat, den ich deutlich einfacher und eleganter als meinen finde.


(*)
Gerade ist mir beim Antworten ein Fehler aufgefallen: Ich hate (oo, -3) geschrieben, das ist natürlich Stuss. Es muss (-oo, -3) sein. Habe es verbessert.

Vielen Dank`!

Könntest du mir vielleicht noch sagen, wie man bei 3) und 4 ) vorangeht ? Sind es Vektoren? Kann ich mir irgendwie schlecht vorstellen

Könntest du mir vielleicht noch sagen, wie man bei 3) und 4 ) vorangeht ? Sind es Vektoren?

Ja, so ist es. Die Lösungsmenge ist eine gewisse Menge von Vektoren.


Kann ich mir irgendwie schlecht vorstellen

Ja, ich auch. Ohne Zeichnung kann ich mir das sogar gar nicht vorstellen.


3)
Eine Äquivalenzumformung als Vorbereitung könnte helfen: 3|y| < 9/2|x| <=> |y| < 3/2|x|

y,x können jeweils positiv oder negativ sein, d.h. es gibt 4 Möglichkeiten:

1) y > 0
1.1) x > 0 => y < 3/2x
y > 0 und y < 3/2x
1.2) x < 0 => y < -3/2x
y > 0 und y < -3/2x

Analog
2) y < 0
2.1) x > 0  => y > -3/2x
y < 0 und y > -3/2x
2.2) x < 0 => y > 3/2x
y < 0 und y > -3/2x

Wir können zwei Geradengleichungen erkennen: f: y = 3/2x und g: y = -3/2x
Die Geradengleichungen können wir zeichnen und anschließend die vier Möglichkeiten 1.1), 1.2), 1.3) und 1.4) kennzeichnen. Habe die 4 Bereiche bunt gemacht, damit Du sie besser zuordnen kannst.

Bild Mathematik

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community