Ich hoffe, dass du das Hornerschema drauf hast. Weil Polynomdivision durch Linearfaktor ( PDLF ) ist äquivalent Horner. Eine Hornerroutine zu schreiben, ist ziemlich trivial. Du musst nur den Arbeitsvektor zurück geben, wie es gutem Programmierstil entspricht.
Dein Beispiel scheint mir übrigens zu einfach, das akkgemeine Prinzip zu durchschauen; das geht auch für Polynome vom g-rade 4 711.
Wir gehen aus von einem quadratischen Polynom
p ( x ) := a2 x ² + a1 x + a0 ( 1a )
a2 = 1 ; a1 = ( - 2 ) ; a0 = 3 ( 1b )
Dann ist doch Horner weiter nix als eine ( endliche ) Folge
p < n > ( p ; 2 ) ; n = 2 , 1 , 0 ( 2a )
p0 ( p ; 2 ) = p ( 2 ) ( 2b )
Und die Prinzipskizze der PDLF würde lauten
p ( x ) : ( x - 2 ) = m x + b Rest p ( 2 ) ( 3a )
Es kommt also " genau das selbe raus " wie in ( 2b ) - Zufall?
In wirklichkeit hast du
p2 ( p ) = m ; p1 ( p ; 2 ) = b ( 3b )
Machen wir das Spielchen mal
p2 ( p ) = a2 ( p ) = 1 = m ( 4a )
p1 ( p ) = 2 p2 + a1 ( p ) = 2 * 1 - 2 = 0 = b ( 4b )
p0 ( p ) = 2 p1 + a0 ( p ) = 2 * 0 + 3 = 3 = p ( 2 ) ( 4c )
( x ² - 2 x + 3 ) : ( x - 2 ) = x + 3 / ( x - 2 ) ( 4d )