0 Daumen
1,3k Aufrufe

 Ich soll morgen meine Prüfungsaufgabe vorstellen und da hatte ich eine Aufgabe, in der ich den Steigungswinkel einer Geraden berechnet habe. Woher ich wusste wie? --> google weil wir das nicht im Unterricht behandelt hatten nun meine frage an euch: wenn mein lehrer mich nach der herleitung fragt bzw. wieso dies gilt was soll ich ihm erklären? :I

es war ja tan alpha = gegenkathe / ankathete = m

vielen dank für eure hilfe

Avatar von

2 Antworten

0 Daumen

die Steigung berechnet sich gemäß

m=ΔyΔx m=\frac{\Delta y}{\Delta x}

Jetzt machst du eine Skizze der Geraden mit Steigungsdreieck und erkennst, dass

Δy=GegenkatheteΔx=Ankathete \Delta y=Gegenkathete \\\Delta x = Ankathete

(wenn der Winkel alpha zur x-Achse gemessen wird)

Avatar von 37 k
0 Daumen

Entweder es sind 2 Punkte von der Geraden bekannt.
Oder es sind 2 Punkte vom Graphen ablesbar.

y = m * x + b


( x | y )
( x1 | y1 )
( x2 | y2 )
m = Δ y / Δ x = ( y1 - y2 ) / ( x1 - x2 )
Δ y  Gegenkathete des Steigungsdreiecks
Δ x Ankathete des Steigungsdreiecks
tan ( Steigungswinkel ) = m
Steigungswinkel = arctan ( m )

Bei Bedarf nachfragen.

Avatar von 123 k 🚀

Ein Bild sagt mehr als Worte

gm-43.jpg

danke aber ist x nicht die ankathete? und hast du vielleicht eine email adresse womit ich mit dir in kontakt kommen könnte??

Steht bei mir oben
Δ y  Gegenkathete des Steigungsdreiecks
Δ x Ankathete des Steigungsdreiecks 

Meine e-mail-adresse findest du in meinem
Profil.

Okay danke hättest du jetzt vielleicht noch kurz zeit? :I

Dann leg einmal los

f ( x ) = -x2 + 3
g ( x ) = 2x + 4
Koordintaten
( -1 | 2 )
Da die Leiter die Steigung 2 hat ( m = 2 )
ist dies auch die Steigung im Berührpunkt.

63.43 ° stimmt auch.
Ich kann keinen Fehler bei dir entdecken.

Okay danke! Kann ich dir noch schnell nur zwei weitere (einfachere) Aufgaben zu senden?

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage