0 Daumen
1,9k Aufrufe

Stehe bei diesen drei Integralen komplett an! Würde mich echt über eine Hilfestellung freuen! P.S.:Cauchy-Integralsätze sind mir bekannt. Geht mir mehr darum, wie ich die Integrale geschickt lösen kann.
20180604_213301.jpg

Avatar von

2 Antworten

0 Daumen

Aufgabe 2)

Setze für:

cos(t)= 1/2 (z+1/z)

sin(t)=  (1/(2i)) *(z-1/z)

dt= dz/(iz)

Lösung:

(2 π)/√15 ≈ 1.6223

Avatar von 121 k 🚀

Woher kommt die Substitution? ?Weierstraß-Substitution?

Hallo ,

Da es hier um den Residuensatz geht, eine kleine Formelsammlung

siehe Punkt B , ganz oben für die 2.Aufgabe

https://www.mathi.uni-heidelberg.de/~jschmid2/Aufgaben/!Formelsammlung.pdf

0 Daumen

  Aufg 1)   Nein genau genommen geht es hier nicht um den Cauchysatz, sondern um den Residuensatz.

    Bestimmen wir die Wurzeln des Polynoms


     z  ²  -  p  z  +  q  =  0         (  1a  )


      Am Schnellsten geht es mit Vieta dem geschmähten Stiefkind.


     p  =  2  Re  (  z0  )  =  (  -  4  )  ===>  Re  (  z0  )  =  (  -  2  )       (  1b  )

     q  =  |  z0  |  ²  =  5  ===>  |  z0  |  =  sqr  (  5  )    (  1c  )


    Nach Pythia und Gorilla bekommen wir damit die  ganze ===>  Gaußsche Zahl


       z0  ;  z0 *  =  - 2  +/-  i         (  2  )


    Lösungsstrategie ist der Residuensatz . Und zwar liegen beide, z0 wie z0 * außerhalb unseres Dreiecks.  z1 = 1 liegt jedoch im Innengebiet; und der zu z1 adjungierte Integralkern ist



                                            exp ( - z )

          G  (  z  ;  1  )  =    ------------------------            (  3a  )

                                           z ² + 4 z + 5



    Von Daher hat diese Metode auch den Spitznamen Abdecker-oder Zuhälterverfahren. Weil um den Integralkern zu erhalten,  " deckst " du alles, was singulär wird, ( mit der Hand ) " ab "  oder "  hältst es zu "

  Du solltest dir die Cauchysche Integralformel ( CIF ) zu Gemüte führen; diese besagt in Worten; Diktat für Formelsammlung, Regelheft und Spickzettel

   " Das Residuum ist der Funktionswert des Integralkerns an der Polstelle. "


     ( 1 / 2 Pi i )   $  =  G  (  1  ;  1  )  =  1 / ( 10 e )       (  3b  )


    Aufg  3)      Integrationsweg ist der Kreis mit Radius R  =  2 .  Diesmal lautet der Integralkern


     G  (  z  ;  0  )  =  2  exp  (  z  )       (  4a  )


   Höhere Polstellen entsprechen stets höheren Ableitungen;  eine doppelte Polstelle entspricht erster Ableitung:


    G  '  (  z  ;  0  )  =  2  exp  (  z  )        (  4b  )

     ( 1 / 2 Pi i )   $   =  G  '  (  0  ;  0  )  =  2      (  4c  )

Avatar von 5,5 k

  Ach eben seh ich grad. Du bist ja der Chaosphysiker; präge es dir gut ein.  Für die inverse Fopuriertransformation braucht's nämlich keine Tabelle; das geht aslles mit diesen Tricks .

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community