0 Daumen
344 Aufrufe

Aufgabe:

\( a_{n}=n x-[n x\rceil m i t-\lceil x\rceil:=\max \{n \epsilon \mathrm{Z} \mid n \leq x\} \)

Es geht hierbei darum, die Folge auf Konvergenz zu prüfen und gegebenenfalls den Grenzwert zu bestimmen.

Ich hab mir gedacht, da n aus den natürlichen Zahlen stammen soll handelt es sich hierbei ja eigentlich um eine Nullfolge, die gegen 0 konvergiert und deren Grenzwert damit automatisch 0 ist. Kann man das so stehen lassen (ehe nicht) oder muss ich noch irgendwas zeigen?

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

Antwort mit KI erzeugt

Konvergenz und Grenzwertbetrachtung von Folgen \(a_{n} = nx - \lceil nx \rceil\)

Zur Überprüfung der Konvergenz und zur Bestimmung des Grenzwerts der gegebenen Folge \(a_{n}= nx - \lceil nx \rceil\) müssen wir uns zunächst mit der Definition und der Bedeutung der gegebenen Terme auseinandersetzen. In der Aufgabe scheint ein kleines Missverständnis in der Notation vorzuliegen: es wird \(\lceil x \rceil\) verwendet, was üblicherweise die kleinste ganze Zahl bedeutet, die größer oder gleich \(x\) ist (Obergrenze). Stattdessen sollte möglicherweise \(\lfloor x \rfloor\) genutzt werden, um die größte ganze Zahl zu bezeichnen, die kleiner oder gleich \(x\) ist (Untergrenze). Die korrigierte Darstellung für die Folge lautet daher \(a_{n}= nx - \lfloor nx \rfloor\) mit \(\lfloor x \rfloor := \max\{n \in \mathbb{Z} | n \leq x\}\).

Die Funktion \(\lfloor x \rfloor\) rundet \(x\) stets zur nächsten kleineren oder gleichen ganzen Zahl ab. Das bedeutet, dass der Ausdruck \(nx - \lfloor nx \rfloor\) den dezimalen (fraktionalen) Teil von \(nx\) darstellt, da \(\lfloor nx \rfloor\) den ganzzahligen Teil entfernt und somit \(0 \leq nx - \lfloor nx \rfloor < 1\) für alle \(x\) und \(n\) gilt.

Kern der Überlegung:

- Da \(0 \leq nx - \lfloor nx \rfloor < 1\) für alle \(x \in \mathbb{R}\) und \(n \in \mathbb{N}\), liegt der Wert von \(a_n\) immer im Intervall \([0, 1)\).

Konvergenz:

- \(a_n\) konvergiert nicht im üblichen Sinne zu einem festen Wert außerhalb des Intervalls \(0 \leq a_n < 1\), da der Dezimalteil von \(nx\) variieren kann, je nachdem, wie \(x\) und \(n\) sich zueinander verhalten.
- Für ganzzahlige \(x\), also wenn \(x \in \mathbb{Z}\), wird \(a_n = nx - \lfloor nx \rfloor = 0\), weil \(nx\) selbst dann ganzzahlig ist und somit keinen Dezimalteil besitzt.

Ohne spezifische Informationen über \(x\) kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Folge eine Nullfolge ist und gegen 0 konvergiert, es sei denn, es wird explizit angegeben, dass \(x\) eine ganze Zahl ist. Generell schwankt \(a_n\) basierend auf dem Dezimalteil von \(nx\), was bedeutet, dass die Folge für nicht-ganzzahlige \(x\) Werte innerhalb von \([0, 1)\) annimmt und somit nicht strikt gegen 0 konvergiert.

Fazit:

Die Annahme, dass \(a_n\) generell eine Nullfolge ist und gegen 0 konvergiert, hält nur unter der Bedingung stand, dass \(x\) eine ganze Zahl ist. Für nicht-ganzzahlige Werte von \(x\) zeigt die Folge ein anderes Verhalten, und ihre Werte bleiben innerhalb des Bereichs \([0, 1)\), ohne gegen einen spezifischen Grenzwert zu konvergieren. Somit muss, um die Konvergenz zu beweisen oder zu widerlegen, spezifisch der Wert von \(x\) betrachtet werden.
Avatar von

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community