0 Daumen
987 Aufrufe

Aufgabe:

Wie viele Elemente hat die Menge \(M_n\) mit $$M_n := \{ (k_1,k_2,k_3) \in \mathbb{N}_0^3: \space k_1+k_2+k_3=n \}$$ für ein vorgegebenes \(n \in \mathbb{N}_0\)?

Beweisen Sie Ihre Vermutung mittels vollständiger Induktion.


Problem/Ansatz:

Ich verstehe leider nicht wie ich an die Aufgabe ran gehen soll bzw. Bei dem iduktionsanfang musst du 1 einsetzten, aber Wo ?


Avatar von
Ich verstehe leider nicht wie ich an die Aufgabe ran gehen soll

Da hast du mir was voraus. Ich verstehe nicht mal, was

M (unten) n:= {(k1,k2,k3) E der natürlichen Zahlen3( unten) 0 : k1+k2+k3=n} für vorgegebenes n E der natürlichen Zahlen (unten) 0?

bedeuten soll.

Schreibe doch einfach den Text mal auf ein Blatt Papier und fotografiere das ab.

Ich verstehe leider nicht wie ich an die Aufgabe ran gehen soll bzw. 

Du solltest dir erst eine Formel für die Anzahl solcher Summen überlegen. 

Danach kannst du sie mit Induktion beweisen.

2 Antworten

+2 Daumen



Du kannst an die Aufgabe ran gehen, indem Du Dir überlegst, wie man ein Element der Menge auch interpretieren kann. Ich unterstelle mal, dass für \(n=3\) \((2,1,0) \ne (1,2,0)\) gilt; d.h. die beiden Anordnungen sind unterschiedlich obwohl sie beide aus dem drei Zahlen 0,1, und 2 bestehen.
So etwas gibt es z.B. als Kooridinate im Raum. Wenn man sich $$k_1+k_2+k_3 = 3$$ als eine Ebenengleichung vorstellt, so ist \(M_3\) die Menge aller Punkte in dieser Ebene mit Koordinaten \(k_i \in \mathbb{N}_0\).
Ich habe Dir mal die beiden Ebenen für \(M_2\) und \(M_3\) eingezeichnet und auch alle Punkte mit ganzzahligen positiven Koordinaten - und damit die Elemente der jeweiligen Menge.

Untitled2.png
(klick auf das Bild, dann kannst Du die Szene drehen) Fällt Dir was auf? 

Die Anzahl der Punkte \(|M_n|\) wächst immer um \(n+1\) gegenüber der vorhergehenden Anzahl. Also $$|M_n| = |M_{n-1}| + n + 1$$und das sind die sogenannten Dreieckszahlen. Für die gilt für das hier benutzte \(n\)
$$|M_n| = \frac 12 (n+1)(n+2)$$Der induktive Beweis, um von der rekursiven Form zur expliziten Form von \(|M_n|\) zu kommen, sollte Dir jetzt nicht so schwer fallen. Falls Du Fragen hast, so melde Dich bitte.

Avatar von 48 k

.. Antwort noch mal aktualisiert (Beim Speichern war was schief gegangen)

Danke für die Hilfe, allerdings habe ich wahrscheinlich einen Denkfehler und komme immer noch nicht weiter.

Den Induktionsanfang habe ich mit 3 gemacht.

Kannst du mir die Formel für den induktionsschritt bitte mal schreiben, die ich dann nur noch "umformen" muss?

Den Induktionsanfang habe ich mit 3 gemacht.

das ist eigentlich egal, mit welchem \(n\) Du das machst. Streng genommen gilt dann die explizite Formel erst ab dem \(n\), mit dem Du den Induktionsanfang gemacht hast.

Kannst du mir die Formel für den induktionsschritt bitte mal schreiben, die ich dann nur noch "umformen" muss?

Das ist doch ziemlich straight foward:$$\begin{aligned} |M_{n+1}| &= |M_n| + n + 2 \\ &= \frac 12 (n+1)(n+2) + (n+2) \\ &= \frac 12 (n+2) \left( (n+1) + 2\right) \\ &= \frac 12 (n+2)(n+3) \\ &\text{q.e.d.} \end{aligned}$$Der Trick besteht u.a. darin, nicht zu früh alles aus zu multiplizieren.

+1 Daumen

wieviele Möglichkeiten gibt es, n Kugeln auf 3 unterscheidbare Fächer zu verteilen?

(Die Induktion läuft über n, der Induktionsanfang ist n=0!)

Nachtrag:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Abz%C3%A4hlende_Kombinatorik

M_n= (n+3-1) über (3-1)

= (n+2) über 2

= (n+2)! /(n! *2)

=1/2 *(n+2)*(n+1)

Avatar von 37 k

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community