Erstmal vielen dank für deine Antworten. Sie haben mir sehr geholfen!
Ich fasse nochmal zusammen und kommentiere dabei:
Sei x ∈ U\A
Definiere: ε := inf{r ∈ ℝ | ∃ a ∈ A : r = d(a,x)}
(Kommentar: Epsilon ist der kleinste Abstand zwischen dem Punkt x aus der Menge U\A und dem Punkt a aus der Menge A)
Zeige: Es gilt ε > 0
Nehme an ε = 0.
⇒Für jede B_ε(x)-Umgebung gilt: ∃ a ∈ A: a ∈ B_ε(x) (1)
(Kommentar: Ist "für jede Umgebung um x" gleichbedeutend mit "für unendlich viele Umgebungen um x"?
(Kommentar: Ist die Vorstellung richtig, dass hier das x mehr oder weniger auf den Rändern von U\A und A liegen müsste?)
⇒x ist ein HP von A.
(Kommentar: Das würde ich verstehen wenn die obige Aussage "für unendlich viele Umgebungen um x" gelten würde)
⇒Da laut Definition x ∉ A, ist A keine abgeschlossene Menge. Das ist ein Widerspruch.
Die Annahme ε = 0 war also falsch. Es gilt somit ε > 0.
(Kommentar: Das bedeutet ja jetzt, dass der kleinste Abstand zwische a und x größer als 0 ist)
Dann habe ich gesagt, dass daraus folgt:
⇒ ∀x ∈ U\A ∃ a ∈ A : ∃ ε/2 >0 : B_ε/2(x) ⇒ U\A ist offen
(Kommentar: Weil ε ja gerade der kleinste Abstand zwischen a und x ist, muss ja das a so etwas wie der Rand(bildlich vorgestellt) von A sein. Und wenn jetzt B_ε(x) eine Kugel um x ist, dann liegt der Rand dieser Kugel ja unmittelbar neben a. Wenn ich jetzt ε/2 fordere, dann liegt die Kugel B_ε/2(x) nun sicherlich nicht mehr neben a, sondern nur noch in U\A. Und da so eine Kugel für jedes x existiert, gilt das U\A offen sein muss)
Ich hoffe das liegt ganze passt so, ansonsten lasse ich die Aufgabe. Ich kann ja nicht mal sagen wo mein Verständnisproblem ist. Zu viele verschiedene Begriffe überschneiden sich zur Zeit bei mir glaube ich.