Aloha :)
Für die Abbildungsmatrix \(\Phi\)$$\phi(\vec v_1;\vec v_2\;\vec v_3)\!=\!\begin{pmatrix}\vec v_1+\vec v_2\\\vec v_1-\vec v_2\\\vec v_1+\lambda\vec v_3\end{pmatrix}\!=\!\begin{pmatrix}1\\1\\1\end{pmatrix}\vec v_1+\begin{pmatrix}1\\-1\\0\end{pmatrix}\vec v_2+\begin{pmatrix}0\\0\\\lambda\end{pmatrix}\vec v_3\!=\!\underbrace{\left(\begin{array}{rrr}1 & 1 & 0\\1 & -1 & 0\\1 & 0 & \lambda\end{array}\right)}_{\coloneqq\Phi}\begin{pmatrix}\vec v_1\\\vec v_2\\\vec v_3\end{pmatrix}$$kannst du die Determinante bestimmen:$$\operatorname{det}(\Phi)=\left|\begin{array}{rrr}1 & 1 & 0\\1 & -1 & 0\\1 & 0 & \lambda\end{array}\right|=\left|\begin{array}{rrr}2 & 0 & 0\\1 & -1 & 0\\1 & 0 & \lambda\end{array}\right|=-2\lambda$$
Für \(\lambda\ne0\) ist die Determinante \(\ne0\), d.h. die lineare Abbildung umkehrbar und damit sowohl also surjektiv als auch injektiv.
Für \(\lambda=0\) verlieren wir in der Abbildungsmatrix \(\Phi\) die letzte Spalte. Damit gehören unendlich viele Linearkombinationen \((0\cdot\vec v_1+0\cdot\vec v_2+\mathbb R\cdot\vec v_3)\mapsto\vec 0\) zum Kern der Abbildung. Also gibt es unendlich viele Elemente aus \(V\), die auf \(\vec 0\in V\) abbilden, sodass die Abbildung nicht injektiv ist. Die Abbildung ist für \(\lambda=0\) auch nicht surjektiv, weil der Basisvektor \(\vec v_3\) zur Bildung der Zielvektoren nicht mehr zur Verfügung steht (er wird ja immer mit \(0\) multipliziert). Das heißt insbesondere, dass der Vektor \(\vec v_3\) nie in der Zielmenge auftauchen kann.