0 Daumen
966 Aufrufe

Was ist das Besondere an der Quadratwurzel aus 2 \( \sqrt{2} \)  und der Goldenen Zahl (Goldener Schnitt) und warum werden ihnen immer eine so große Bedeutung zugeschrieben? Ähnlich wie Pi und die Eulersche Zahl scheinen sie extrem wichtig zu sein, doch deren Bedeutung in der Technik oder Physik bspw. ist mir bekannt.

Was hat es aber mit den beiden genannten irrationalen Zahlen auf sich? Außer, dass sie unendlich viele Nachkommastellen haben...

Avatar von

2 Antworten

+1 Daumen

√2 ist das Verhältnis aus Länge der Diagonalen und Seitenläge im Quadrat (regelmäßigen Viereck), die goldene Zahl ist das Verhältnis aus Länge der Diagonalen und Seitenläge im regelmäßigen Fünfeck.

Avatar von 123 k 🚀
0 Daumen

Hallo,

wenn man ein Rechteck mit dem Seitenverhältnis von \(\sqrt 2\div 1\) an der schmaleren Seite halbiert ...

blob.png

... bekommt man zwei neue Rechtecke mit dem identischen Seitenverhältnis.


Und wenn man von einem Rechteck mit dem Seitenverhältnis \(\Phi\div 1\) ein Quadrat abschneidet ....

blob.png

... bleibt ein Rechteck mit dem identischen Seitenverhältnis stehen.

beide Zahlen haben eine 1'er Periode in der Kettenbruchentwicklung:$$\begin{aligned} \Phi &= [1;\,\overline 1]\\\sqrt 2 &= [1;\,\overline 2]\end{aligned}$$und da die Zahl \(\Phi\) das mit einer \(1\) macht, gilt sie als irrationalste Zahl.

Bem.: Die nächste Zahl mit einer 1'er Periode, die ich gefunden habe, ist$$\frac{\sqrt{13}-1}{2} = [1;\,\overline 3]$$Gruß Werner

Avatar von 48 k

Bei der Fibonacci-Folge (an) : 1  1  2  3  5  8  13  21  ... erhält man an aus
an = an-1 + an-2 . Die Quotienten 1/1  1/2  2/3  3/5  5/8  8/13  ... konergieren zu einer Zahl und wenn man 1 zu diesem Grnzwert addiert, dann erhält man Φ.

Ändert man die Rekursion ab zu bn = 2bn-1 + bn-2 so ergibt sich die Folge
(bn) : 1  1  3  7  17  41  99  139  ... und die Quotienten 1/1  1/3  3/7  7/17  17/41  41/99  ... konvergieren und 1 zu diesem Grenzwert addiert ergibt √2 .

Die nachstehende Tabelle ist nach folgendem Schema aufgebaut :

n
1
2
3
4
5
6
7
8
9
pn
1
3
4
6
8




qn
2
5
7
10
13




Jede natürliche Zahl kommt genau einmal unter den pn bzw qn vor und es ist qn = pn + n
Die kleinste nat. Zahl, die noch nicht vorkommt, ist 9 und die wird als p6 eingetragen und daraus folgt, dass jetzt q6 = 9+6 = 15 wird. 10 kommt schon vor (q4) und deshalb wird als nächstes 11 als p7 eingetragen und q7 = 11+7 = 18 berechnet.
Die weitere Tabelle sieht also so aus :

n
1
2
3
4
5
6
7
8
9
pn
1
3
4
6
8
9
11
12
14
qn
2
5
7
10
13
15
18
20
23

Die nächste Tabelle mit den Folgen r und s übernimmt die erste Regel : Jede natürliche Zahl kommt genau einmal vor, aber diesmal wird die zweite Regel abgeändert zu sn = rn + 2n. Dann ergibt sich

n
1
2
3
4
5
6
7
8
9
rn
1
2
4
5
7
8
9
11
12
sn
3
6
10
13
17
20
23
27
30


Nun ergibt sich der Zusammenhang    pn = ⌊n·Φ⌋  und rn = ⌊n·√2⌋

Zusatz : Die Zahl X, die un = ⌊n·X⌋ für die zweite Regel vn = un + 3n erfüllt und die weitere Verallgemeinerung zu finden sollte kein Problem darstellen.

Ändert man die Rekursion ab zu bn = 2bn-1 + bn-2 ...

Und wenn man die Rekursion zu \(b_n=3b_{n-1}+b_{n-2}\) ändert, dann scheint der Quotient zu einem anderen bekannten Wert zu laufen:$$\lim\limits_{n \to \infty}\frac{b_{n}}{b_{n-1}} \stackrel{?}{=} \frac{\sqrt{13}+3}{2}=[3;\,\overline{3}]$$Da ist ja wohl ein System dahinter!

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community