Hallo lieber Werner-Salomon,
die Beziehung zwischen f(x) und g(x) ist: (ja, irgendwie vertraut):
im kubischen Parameter Faktor -2
" quadratischen " " -1
" linearen " " 0 (hast Du schon aufgeschrieben)
" konstanten " " 1 Gleichheit bei C
(diesesmal ist es aber wirklich eine ARITHMETISCHE Folge)
... aber so sieht man, dass diese Hilfsfunktion g(x) zur Berechnung von f(x) benötigt wird.
ANTWORT: Gedankenspiel: müssen die Werte von f(x1), f(x2) und f(x3) vorab vorliegen ? oder können diese auch anderweitig erst berechnet werden, also eine Integration ohne das bisher bekannte ? Verfahren. Dann wäre g(x) zuerst notwendig.
Zusammenstellung von bisherigen Erkenntnissen
a) "normalerweise" ? wird die Tangente berechnet, wenn die Funktion dazu vorliegt. In diesem Fall wird die Tangente aber VORAB als Gerade mit 2 ! Berührpunkten berechnet.
1x von f(x) her (wie bekannt)
UND
1x von g(x) her immer an der Stelle 0.
Beziehung von f(x) und g(x) wie oben mit der arithmetischen Folge beschrieben.
b) "alte Bekannte"
1.) in dieser Aufgabe wurde f(x4) berechnet
= Wendestelle = rechter Rand des Intervalls für die noch kommende Flächenberechnung UND
2.) in einer vorherigen Berechnung wurde eine quadratische Funktion integriert und C berechnet.
C = f(0) = linker Rand des Intervalls ..............
Verschiedene Berechnungen 1.) und 2,) ergeben die gleiche Funktion f(x).
Wir haben also jetzt für diese "alte Bekannte" insgesamt 5 Stützstellen vorliegen.
Vorteil ? (mehr Stützstellen machen ein Ergebnis genauer. Ist hier aber von mir nicht zu erkennen !? = ungelöst !)
Ja, ich hatte selbser schon versucht, eine ganz neue andere Zeichnung anzufertigen, was aber leider nicht funktioniert hatte. Vielen Dank für die Anleitung. Ich werde es mir noch anschauen.
Vielen Dank für die neue Zeichnung, aber ich dachte, dass man darauf den Zusammenhang von f(x) und g(x) "auf Anhieb" sehen könnte.
Ich gebe BESTE ANTWORT und mache dann heute Abend eine neue Frage auf.
Vielen, vielen Dank lieber Werner
Tschüß
Martin