Aufgabe:
Der Sommer 2019 brachte in Deutschland neue Hitzerekorde. Insbesondere im Juli stieg die Temperatur an vielen Orten auf über 40∘C an. Zur Modellierung der Lufttemperatur (kurz: Temperatur) in Köln am 25.Juli 2019 zwischen 6:00 Uhr und 21:00 Uhr wird für 6≤t≤21 die Funktion f mit
f(t)=0,00265⋅t4−0,1428⋅t3+2,5116⋅t2−15,44⋅t+54,73,t∈R
verwendet. Dabei gibt t die Uhrzeit an ( t=6 entspricht 6:00 Uhr, t=7 entspricht 7:00 Uhr usw.). f(t) ist die Temperatur in Köln in ∘C zu der durch t gegebenen Uhrzeit. Der Graph on f ist für 6≤t≤21 in der Abbildung dargestellt.

d) Ermitteln Sie rechnerisch die niedrigste und die höchste Temperatur im betrachteten Zeitraum von 6:00 Uhr bis 21:00 Uhr.
In der folgenden Aufgabe e) wird nun der Temperaturverlauf am 25.Juli 2019 in Köln für die Zeiträume vor 6:00 Uhr und nach 21:00 Uhr betrachtet.
e)
(i) Begründen Sie, dass die Funktion f nicht zur Modellierung des Temperaturverlaufs für den gesamten Zeitraum von 0:00 Uhr bis 6:00 Uhr geeignet ist.
(ii) Für den Zeitraum von 21:00 Uhr bis 24:00 Uhr geht man davon aus, dass die Temperatur gleichmäßig mit der monıentanen Änderungsrate abnimmt, die um 21:00 Uhr vorliegt. Ermitteln Sie unter dieser Annahme die Temperatur in Köln um 24:00 Uhr.
Problem/Ansatz:
Wie kann ich rechnerisch die niedrigste und die höchste Temperatur im angegebenen Zeitraum berechnen? Aufgabe 4 d.
Wie rechne ich Aufgabe E (1 und 2)